Die Angkor-Tempelruinen sind eines der bekanntesten Reiseziele in Südostasien.
Foto: imago images/UIG

Womöglich war sie vor rund 700 Jahren die größte Stadt der Welt: Angkor, die einstige Metropole im heutigen Kambodscha, die heute hauptsächlich für ihre vom Dschungel vereinnahmten Tempelanlagen bekannt ist. Aber wie viele Menschen lebten auf dem Zenit der Khmer-Kultur im 13. Jahrhundert in der Großstadt? Eine Studie schätzt die damalige Bevölkerungszahl nun auf 700.000 bis 900.000 Menschen.

Die besiedelte Fläche des Großraums Angkor betrug demnach 3.000 Quadratkilometer. Das ist etwa die doppelte Größe des heutigen London. Ein internationales Team um die Archäologin Sarah Klassen von der University of British Columbia in Kanada hat für die Studie Daten der vergangenen 30 Jahre ausgewertet. Diese wurden unter anderem mittels Lidar-Technik (dreidimensionales Laserscanning), Radiokarbondatierung, speziellen Algorithmen und historischen Karten zusammengetragen.

Kurzlebige Hütten

So wurden Modelle erstellt, die das Wachstum des urbanen Zentrums von Angkor seit dem 8. Jahrhundert detailliert aufzeigen. Die Ergebnisse präsentierte das Forschungsteam im Fachmagazin "Science Advances".

Bisher waren Schätzungen von etwa 750.000 Einwohnern auf dem Höhepunkt des Reiches ausgegangen. Diese Erhebungen stützten sich aber hauptsächlich auf die Größe des Gebietes und den geschätzten Reisanbau in der Region, nicht auf Lasertechnik und Algorithmen.

Das größte Problem bei früheren Forschungen zur Bevölkerungsdichte: In Angkor waren nur die Sakralbauten aus Stein erreichtet. Die Hütten der Bewohner bestanden aus eher kurzlebigen Materialien wie Holz, Lehm und Stroh. "Zuvor war noch keine umfassende demografische Untersuchung von Angkor abgeschlossen worden, da die nichtreligiösen architektonischen Strukturen der Stadt aus organischen Materialien hergestellt wurden, die vor langer Zeit verfallen sind", heißt es in der Studie. Dadurch war es unmöglich, herkömmliche Methoden zur Schätzung der Bevölkerungsgröße und -dichte anzuwenden.

Anwendung auf verschiedene Städte

Schon seit den Anfängen der modernen Wissenschaft existieren Spekulationen und Kontroversen über die demografische Situation in Angkor und ihr Wachstum. Sarah Klassen und ihr Team nehmen allerdings an, dass ihre Methode künftig auch für die Analyse des Wachstums anderer prämoderner Städte angewendet werden kann.

Das frühere Khmer-Königreich liegt etwa 240 Kilometer nordwestlich der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh. Die wichtigste und größte Tempelanlage ist das sagenumwobene Angkor Wat. Mit dem Niedergang des Angkor-Reiches im 15. Jahrhundert überließen die Khmer ihre Megacity dem allmählichen Verfall – und der Überwucherung durch den Dschungel. Erst Ende des 19. Jahrhunderts machten französische Forscher die einzigartigen Anlagen in Europa bekannt. (red, APA, 7.5.2021)