In Salzburg wird an sonnigen Tagen das Salzachufer bevölkert.

Foto: Stefanie Ruep

In Graz wird die Passamtswiese im Stadtpark zur Partyzone – wenn die Sonne untergeht.

Foto: Alexander Danner

Es wirkt wie ein Déjà-vu des Vorjahrs: Die ersten lauen Sommerabende locken zahlreiche junge Menschen auch in den Landeshauptstädten nach draußen, um zu feiern. Die Beschwerden über Müll und Lärm kommen zeitgleich. Die Städte versuchen nun mit Angeboten die Hotspots zu entlasten.

In Linz ist seit jeher die Donaulände zwischen Brucknerhaus und Lentos Treffpunkt für Jugendliche und nicht mehr ganz so Junge. Vergangenes Wochenende wurde die "Länd'n" wieder zur Partymeile mit viel zurückgelassenem Müll. Die Beschwerden häufen sich wie die Bierdosen, Pizzakartons und Flaschen auf der Wiese. Mitarbeiter der Stadtreinigung waren am Samstag damit beschäftigt, eine Lkw-Landung Unrat zu beseitigen.

Auf der anderen Flussseite, am Donaustrand in Alturfahr, treffen sich abends ebenfalls viele auf einen Drink. Ab 8. Juli wird sich das Geschehen dann auf einen weiteren Platz verteilen. Denn dann startet auf dem Jahrmarktgelände die Urfahrei mit Foodtrucks, Weinbar und gemütlichen Sitzmöglichkeiten.

In Salzburg kommen in den Sommermonaten auch Freiluftangebote der Stadt, etwa die Kulturschiene am Bahnhof oder ein Sommerkino, hinzu, um die Hotspots an der Salzach zu entzerren. Der Gastro-Lockdown hat bereits im Frühling zu einem Müllproblem am Salzachufer geführt. Die öffentlichen Mistkübel waren für die Menge an Essensverpackungen und Getränkedosen nicht ausgelegt und gingen über. Die Stadt reagierte mit kürzeren Sammelintervallen und stellte auch größere Tonnen auf.

Polizei löste Partys am Inn auf

In Innsbruck treibt die geschlossene Nachtgastronomie Menschen in Feierlaune ans Innufer. Die Polizei löste teilweise Partys am Sonnendeck auf. Nun will die Stadt mit Events an diversen Plätzen eine Alternative für den Sommer schaffen. Durch Kulturveranstaltungen sollen sich nun die Plätze mit Leben füllen.

In Bregenz heißt der Feierhotspot Pipeline. Auch hier haben Müll und Lärm für Unmut gesorgt. Die Stadt hat nun ein Maßnahmenpaket für das Ufer des Bodensees geschnürt: mit verstärkter Polizeipräsenz, einem Glasverbot sowie dem Einsatz einer Uferaufsicht, die Gespräche mit Besuchern führen soll

Partys in Graz und Klagenfurt ohne gröbere "Wickel"

Auch in den Hauptstädten des Südens, Graz und Klagenfurt, feierten Tausende – zumeist junge Menschen – am Wochenende bis in die Morgenstunden in den Parks und auf den Plätzen der City. So wie die Wochenenden zuvor.

In Graz sind, seit es die Witterung erlaubt, die Rasenflächen im Stadtpark und Augarten ebenso wie die Uferstreifen entlang der Mur stark bevölkert. Lendplatz, Kaiser-Josef-Platz und zunehmend auch der Geidorfplatz in der Nähe des Uni-Areals haben sich in den vergangenen Monaten zu neubelebten Hotspots entwickelt. Aufgrund von Anrainerbeschwerden wurde zwar auf den Plätzen ein Skaterverbot erlassen, ganz verschwunden ist die Szene freilich nicht. Es scheint nun eine stille Duldung zu geben.

Parkplatzpartys ohne Müll

Es gab zwar einiges Gerangel im Stadtpark mit Polizeieinheiten, die ausufernde Partys kontrollieren wollten, aber in der großen Übersicht verläuft es in Graz ruhig und polizeilich sehr zurückhaltend. Noch nicht wirklich gelöst ist das Problem des Mülls, der in den langen Partynächten in den Parks hinterlassen wird.

Das haben die Partyorganisatoren in Klagenfurt nun selbst in die Hand genommen. Dort wird auf Parkplätzen großer Einkaufszentren, aber auch in den Innenstadtgassen abgefeiert. Die Einladungen zu den Partys laufen über diverse Social-Media Kanäle und sind stets mit dem Aufruf verbunden, keinen Müll zu hinterlassen. Was offensichtlich funktioniert. Auch sonst hat die Exekutive bisher kaum gröbere Probleme registriert. "Es ist bisher wirklich alles relativ friktionsfrei verlaufen. Bis auf eine paar kleine Auseinandersetzungen. Es wird sogar sauber gemacht. Sie tun ja an und für sich nichts Verbotenes. Sie wollen nur feiern", sagt Kärntens Polizeisprecher Rainer Dionisio. (Walter Müller, Stefanie Ruep, 7.6.2021)