Bild nicht mehr verfügbar.

Einfärbig.

Foto: AP

Das EM-Stadion in München wird beim Gruppenfinale der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Ungarn am Mittwoch nicht in Regenbogenfarben als Zeichen für Toleranz und Gleichstellung erstrahlen. Die Europäische Fußball-Union lehnte einen entsprechenden Antrag des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter (SPD) am Dienstag ab.

Die Uefa sei "aufgrund ihrer Statuten eine politisch und religiös neutrale Organisation. Angesichts des politischen Kontextes dieser speziellen Anfrage – eine Botschaft, die auf eine Entscheidung des ungarischen Parlaments abzielt – muss die Uefa diese Anfrage ablehnen", teilte der Dachverband mit.

Ungarn begrüßte die Uefa-Entscheidung. Die Europäische Fußball-Union habe "die richtige Entscheidung getroffen", sagte Außenminister Péter Szijjártó am Dienstag am Rande eines EU-Ministertreffens in Luxemburg vor ungarischen Journalisten. "Man hat entschieden, sich nicht für eine politischen Provokation gegenüber Ungarn einspannen zu lassen", fügte er hinzu. Die Anfrage der Münchner Stadtratsfraktionen sei in einem "politischen Kontext" erfolgt, der mit einer Botschaft einhergehe, die "auf eine Entscheidung des ungarischen Parlaments abzielt". Szijjártó sagte, die Uefa-Verantwortlichen hätten "ihren nüchternen Verstand bewahrt".

Kritik am DFB

Kritik am Uefa-Vorgehen kommt hingegen aus der deutschen Politik. "Ich finde es beschämend, dass die Uefa uns verbietet, ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz, Respekt und Solidarität zu setzen", sagte der Münchner Oberbürgermeister Reiter. "Ich bin auch enttäuscht vom DFB, der trotz der überragenden Zustimmung aus der ganzen Republik sich nicht der in Lage sehen wollte, das Ergebnis zu beeinflussen."

Rainer Koch verteidigte in seinen Rollen als Co-Interimspräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Exekutivkomitee-Mitglied der Uefa die Entscheidung unter Verweis auf die Regularien. Dass die Uefa andere Termine für die Regenbogen-Beleuchtung vorschlug, begrüßte Koch – Reiter nannte es einen "lächerlichen Gegenvorschlag".

Der deutsche Bundestrainer Joachim Löw bedauerte die Entscheidung des Kontinentalverbandes. "Wir hätten uns so ein Zeichen gewünscht, aber die Uefa hat anders entschieden", sagte Löw dem ZDF: "Unsere Mannschaft steht für Vielfalt. Mir persönlich und uns ist noch viel wichtiger, dass man diese Werte auch lebt. Das macht unsere Mannschaft."

Kritik an Uefa

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil schrieb bei Twitter. "Liebe Uefa, es ist nicht so, dass ich von euch viel erwartet habe. Aber ihr seid noch peinlicher als ich dachte. Schämt euch!" SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich sagte in Berlin: "Die Ablehnung ist eine Entscheidung der Gestrigen." Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des Europaparlaments, schrieb: "Vor Autokraten einzuknicken hat noch nie zu etwas Gutem geführt."

Die Grünen riefen dazu auf, Regenbogenflagge zu zeigen. "Für Toleranz. Gegen Homofeindlichkeit. Nicht nur, wenn es um Fußball geht. Lasst uns ein starkes Zeichen der Vielfalt setzen und den Regenbogen durchs Land tragen", schrieb Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock in dem Kurznachrichtendienst. Die Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, erklärte: "Menschenrechte gelten für alle Menschen, überall. Auch im Stadion. (...) Flagge können wir morgen trotzdem zeigen. Im Stadion oder eben am Balkon."

Die Linke schrieb auf ihrem Twitter-Account: "Wer bei Menschenrechten von Neutralität spricht, hat nichts verstanden." Auch der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der FDP im Bundestag, Marco Buschmann, bedauerte die Entscheidung. "Die #Regenbogenfarben stehen für Selbstbestimmung, Toleranz, Weltoffenheit, Freiheit", schrieb er.

In den Farben der Uefa

Die Arena wird nun wie vorgesehen in den Farben der Uefa und der teilnehmenden Nationen leuchten. Der Dachverband habe der Stadt München aber vorgeschlagen, das Stadion entweder am 28. Juni – dem Christopher Street Liberation Day – oder zwischen dem 3. und 9. Juli, der Christopher Street Day Woche in München mit den Regenbogenfarben zu beleuchten.

Wegen der Uefa-Absage wollen zumindest andere deutsche Stadionbetreiber Zeichen setzen. So sollen unter anderem die Fußball-Arenen in Frankfurt und Köln am Mittwoch während der EM-Partie der deutschen Mannschaft gegen Ungarn bunt erstrahlen.

"Wenn München am Mittwoch nicht darf, dann müssen eben die anderen Stadien im Land Farbe bekennen. Auf jetzt, Kollegen in der Liga", twitterte Eintracht Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann in der Nacht zum Dienstag. Der Klubboss kündigte an: "Der Deutsche-Bank-Park schaltet zum Spiel gegen Ungarn den Regenbogen an. Das Waldstadion bleibt bunt." Ähnliches ist für das Kölner Bundesligastadion geplant, wie ein Sprecher bestätigte.

Protest gegen Gesetz

Hintergrund des Protestes ist ein Gesetz, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf Homosexualität und Transsexualität einschränkt und das erst am vergangenen Dienstag vom ungarischen Parlament gebilligt wurde. Das Gesetz gilt als besonderes Anliegen von Ministerpräsident Viktor Orbán. Entsprechend laut war die Forderung nach einem klaren Zeichen bei der Fußball-EM in Deutschland geworden.

Münchens Oberbürgermeister Reiter hatte sich in einem Schreiben an die Uefa und den Deutschen Fußball-Bund für eine Ausnahmegenehmigung starkgemacht, um "ein weithin sichtbares Signal für unser gemeinsames Werteverständnis" zu senden. In Ungarn war dieser Vorstoß nicht gut angekommen. "Für die linke Münchner Stadtführung haben wir wiederum die Botschaft: Die Politik hat auf dem Fußballplatz nichts zu suchen. Weder in brauner noch in roter noch in regenbogenfarbener Verpackung", schrieb die regierungsnahe Budapester Tageszeitung "Magyar Nemzet" am Dienstag.

Die englische Fußballikone Gary Lineker hatte nach der Uefa-Absage eine eindeutige Botschaft an die Elektrotechniker der Münchner EM-Arena: "Macht es trotzdem – die können uns mal". (APA, red, sid, 22.6.2021)