Wenige Tage vor einem entscheidenden Treffen von Finanzministern aus aller Welt stehen die geplante Steuer auf digitale Dienstleistungen sowie die Mindestbesteuerung für global agierende Großkonzerne von 15 Prozent auf der Kippe. Lautstark maulen britische Steueroasen wie die Bermudainseln gegen die Vorschläge der G7-Finanzminister. Selbst unter den Vertretern der führenden westlichen Industrienationen gibt es Uneinigkeit, was beim bevorstehenden Treffen der G20-Finanzminister in Venedig kaum zu einer Einigung beitragen dürfte.

"Historisch" sei der gemeinsam verabschiedete Plan, begeisterte sich der britische Finanzminister Rishi Sunak vor drei Wochen im Kreis seiner G7-Kollegen. Der Steuerabgleich sei nötig, um die Welt nach der Corona-Pandemie "fairer" zu machen, assistierte US-Finanzministerin Janet Yellen. Ihr deutscher Kollege, Olaf Scholz, sprach von einer "Trendwende".

Bild nicht mehr verfügbar.

Beim G7-Gipfel einigten sich die G7-Staaten auf eine Mindeststeuer. Zu einem so lebhaften, echten Familienfoto kam es wohl nicht.
Foto: ap/super

Klar war aber von Anfang an: Für eine weltweite Lösung bedarf es der Zustimmung von weit mehr als den Vertretern jener Industriestaaten auf beiden Seiten des Atlantiks sowie Japan, die sich seit 1975 jährlich treffen. Während die G7-Gruppe führender westlicher Industrienationen "heute weniger als 40 Prozent des Welthandels ausmacht", wie Renata Dwan vom Londoner Thinktank Chatham House berichtet, spiegelt die Mitgliedschaft der G20 die Machtverhältnisse in der Weltwirtschaft deutlich besser wider. Neben China und Russland sind dort auch wichtige und bevölkerungsreiche Industrienationen sowie Schwellenländer wie Saudi-Arabien und Indonesien, Mexiko und die Türkei vertreten. Gemeinsam repräsentieren die 19 Staaten sowie die EU als Nummer 20 an die 80 Prozent des globalen Handels, zwei Drittel der Weltbevölkerung und etwa die Hälfte der Landmasse.

An diesem Dienstag mag es unter den G20-Außenministern bei ihrem Treffen im süditalienischen Matera Konsultations- und Koordinierungsversuche geben. Entscheidend für das Schicksal der globalen Steuer dürfte aber das Treffen der Finanzressortchefs in Venedig in knapp zwei Wochen werden. Von dort muss, wenn der G7-Vorschlag einigermaßen ungerupft davonkommen soll, ein klares Signal ausgehen an die seit Jahren unter der Ägide der Pariser OECD laufenden Gespräche von 140 Staaten.

Große Skepsis

Erst in diesem Forum sind auch jene Staaten vertreten, die dem G7-Vorstoß die größte Skepsis entgegenbringen. Dazu gehören in Europa die Schweiz sowie eine Reihe kleinerer EU-Mitglieder. Längst basteln Schweizer Kantone ungeniert an Lösungen, um ihre bisherige Politik weiterführen zu können.

Ausgerechnet der Vorsitzende der Eurogruppe, Paschal Donohoe, amtiert als Finanzminister Irlands, dessen Steuerpolitik vielen größeren Nationen ein Dorn im Auge ist. Denn Dublin lockt seit Jahrzehnten global agierende US-Firmen mit der Aussicht auf einen Steuersatz von 12,5 Prozent an; selbst dieser wird häufig massiv unterschritten.

Die Grüne Insel muss Mindereinnahmen von jährlich gut zwei Milliarden Euro befürchten, lag die Körperschaftssteuer dort 2019 doch bei 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Noch stärker profitieren die EU-Mitglieder Luxemburg (5,9) und Niederlande (3,7) von ihrer Niedrigsteuerpolitik.

Bild nicht mehr verfügbar.

Beim G7-Gipfel herrschte noch Einstimmigkeit über die geplante globale Mindeststeuer. Die Zustimmung für eine weltweite Lösung zu finden könnte deutlich schwieriger werden.
Foto: Reuters

Der Regierungschef der Kanalinsel Jersey, John le Fondré, teilte abschätzig mit, das Vorhaben der G7 werde "bemerkenswert geringe Auswirkungen" auf seine Steueroase haben. Bermuda habe "das Recht, für sich selbst das beste Steuersystem zu finden. Hier geht es um Souveränität", findet der Finanzminister der Atlantikinsel, Curtis Dickinson. Gemeinsam haben die Territorien, dass sie in die Zuständigkeit des Vereinigten Königreichs fallen. Und London wacht eifersüchtig über seinen Status als größtes internationales Finanzzentrum der Welt.

Lobbyarbeit für die Finanzindustrie

Kaum hatten die Briten den G7-Vorsitz an Deutschland weitergereicht, begann Finanzminister Sunak mit der Lobbyarbeit für seine Finanzindustrie, die rund zehn Prozent des britischen Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Freilich bringt Sunaks Geschachere die mächtige US-Kollegin Yellen in Bedrängnis. Sollten die Ausnahmen am Ende große Volkswirtschaften begünstigen, nicht über die USA, dürfte der Deal kaum Gnade vor den Augen der Lobbyisten im US-Kongress finden.

Den G7-Berechnungen zufolge spülen die neuen Vorschriften sowohl den USA wie auch Deutschland, Frankreich und Italien mehr Geld in die Kasse. Mit Verlusten müssten vor allem jene Niedrigsteuerstaaten, darunter EU-Mitglieder wie Irland, Luxemburg und die Niederlande, rechnen, die von den Buchhaltungstricks global agierender Konzerne wie Google und Amazon profitieren. (Sebastian Borger aus London, 27.6.2021)