Video
DER STANDARD

Assistierter Suizid

Welche Mittel werden beim assistierten Suizid verabreicht?

Video
/
Laura Schmidt

27. Oktober 2021, 17:37

, 

Dauerhaft schwerkranke oder unheilbar kranke Personen können ab 2022 Beihilfe zum Suizid in Anspruch nehmen. Welche Mittel dafür verabreicht werden und wie sie wirken, erklärt Michael Freissmuth, Leiter des Zentrums für Physiologie und Pharmakologie der Med-Uni Wien

Hilfe in Krisen

Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter www.suizid-praevention.gv.at findet man Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken.

Telefonische Hilfe gibt es auch bei:

Psychiatrische Soforthilfe (0–24 Uhr): 01/313 30

Kriseninterventionszentrum (Mo–Fr, 10–17 Uhr): 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at

Rat und Hilfe bei Suizidgefahr 0810/97 71 55

Sozialpsychiatrischer Notdienst 01/310 87 79

Telefonseelsorge (0–24 Uhr, kostenlos): 142

Rat auf Draht (0–24 Uhr, für Kinder & Jugendliche): 147

Sorgentelefon für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Mo–Sa, 14–18 Uhr, kostenlos): 0800/20 14 40

24-Stunden-Frauennotruf: 01/71719

Betreuungsservice der Stadt Wien während der Quarantäne: 01/90 6 40

Gesprächs- und Verhaltenstipps: bittelebe.at

Tipps für Verhalten in einer Krise

Artikel-Tools

    • Artikel auf Twitter teilen
    • Artikel auf Facebook teilen
    • Artikel auf WhatsApp teilen

Wir empfehlen folgende Artikel zum Weiterlesen:

Foto: Getty Images/iStockphoto/appledesign

Festnahme

234 Postings

Hacker erbeutete neun Millionen Meldedaten aus Datenbank der GIS

Eine Datenpanne bei einem Wiener IT-Unternehmen machte den Coup möglich. Mit der Datenbank sollten GIS-Verweigerer ausgeforscht werden

Foto: Imago / Jochen Eckel

Frage und Antwort

52 Postings

Deutschland beendet die Panzerblockade, USA ziehen mit

Lange hatte Berlin Kiew warten lassen, nun ließ sich Olaf Scholz erweichen: Deutschland schickt 14 Leopard-Kampfpanzer und erlaubt anderen Staaten den Export ihrer Panzer. Washington sendet 31 Abrams-Panzer

Foto: Christian Fischer

Sondersitzung

52 Postings

Ärger über "Hudriwudrihuschpfusch" und "Beitrag von Radio Moskau" im Hohen Haus

In der ersten Sitzung des Nationalrats im sanierten Parlament drehte sich am Mittwoch alles um die immense Teuerung. Trotz Sanierung blieb der Stil der Debatten ein alter. Den ersten Ordnungsruf im renovierten Plenarsaal kassierte FPÖ-Chef Herbert Kickl

Foto: APA/GEORG HOCHMUTH

Strafverfolgung

592 Postings

Härtere Strafen für Täter: Wie die Regierung Kinder schützen will

Nach der Causa Teichtmeister hat sich die Regierung auf ein großes Maßnahmenpaket verständigt. Es sieht härtere Strafen für Täter und Schutz für Kinder vor. Was sagen Expertinnen und Experten?

Forum: 288 Postings

Ihre Meinung zählt.

Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.

© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2023

Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Weitere Angebote

  • derStandard.de
  • derStandard.at

Rechtliches

  • Impressum & Offenlegung
  • Datenschutz
  • AGB