Bild nicht mehr verfügbar.

Die OMV veröffentlichte ihren Quartalsbericht.

Foto: REUTERS/Heinz-Peter Baderto/File Photo

Wien – Der heimische Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV hat sowohl im dritten Quartal als auch in den vergangenen drei Quartalen insgesamt sein Ergebnis gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert und schwarze Zahlen geschrieben: Das operative Ergebnis vor Sondereffekten auf CCS-Basis (um Lagereffekte bereinigtes operatives Ergebnis, Anm.) stieg im dritten Quartal von 317 Millionen auf 1,79 Milliarden Euro, der Nettogewinn drehte von minus 458 Millionen auf plus 484 Millionen Euro in die Gewinnzone, teilte die OMV am Freitag mit.

CEO Alfred Stern sagte: "Zum ersten Mal in der OMV-Geschichte haben wir im dritten Quartal ein Clean CCS Operating Result von 1,8 Milliarden geschrieben." Über neun Monate betrachtet wurde der Periodenüberschuss von minus 468 Millionen Euro auf 2,128 Milliarden Euro gedreht.

Borealis und höhere Marktpreise

Die Konzernumsatzerlöse stiegen im dritten Quartal vor allem wegen der Vollkonsolidierung der Chemietochter Borealis, aber auch wegen höheren Marktpreisen und Verkaufsmengen im Jahresabstand um 130 Prozent auf 8,512 Milliarden Euro. Im zweiten Quartal 2021 hatte der Umsatz 7,266 Milliarden Euro betragen.

Im Bereich Exploration & Production wurde das operative Ergebnis vor Sondereffekten auf 816 Millionen Euro verbessert (Q3/20: minus 24 Millionen Euro), während das CCS-operative Ergebnis vor Sondereffekten von Refining & Marketing auf 361 Millionen Euro zulegte (Q3/20: 236 Millionen Euro). Im Bereich Chemicals & Materials stieg das operative Ergebnis vor Sondereffekten auf 623 Millionen Euro (Q3/20: 99 Millionen Euro).

Das Ziel, den Verschuldungsgrad (Gearing) noch heuer auf unter 30 Prozent zu senken, habe man bereits erreicht, berichtete Stern. Das Closing für den gestern bekannt gegebenen Verkauf der Beteiligung am norwegischen Wisting-Ölfeld um umgerechnet 275 Millionen Euro werde noch für heuer erwartet. "Closings hat es bereits gegeben für Devestitionen über ca. 700 Millionen Euro, und wir hoffen, dass wir noch weitere Projekte closen, die weitere 800 Millionen Euro bis Ende des Jahres ausmachen." Das Gearing (exklusive Leasing) sei damit bereits auf 28 Prozent gesunken.

Höherer Rohöl- und Gaspreis erwartet

Für das Gesamtjahr 2021 erwartet die OMV einen durchschnittlichen Brent-Rohölpreis von rund 70 US-Dollar pro Barrel, bisher hatte man mit 65 Dollar gerechnet. Im vergangenen Jahr kostete ein Barrel Brent im Durchschnitt 42 Dollar. Der durchschnittlich realisierte Gaspreis wird für 2021 bei mehr als 15 Euro pro Megawattstunde (MWh) erwartet, die bisherige Erwartung lag bei zwölf Euro, der Preis im Vorjahr betrug 8,9 Euro/MWh.

Für den starken Anstieg des Gaspreises gebe es verschiedene Gründe, sagte Stern. Einerseits habe man nach dem vergangenen kalten Winter die Gasspeicher wieder befüllen müssen, weshalb der Preis auch über den Sommer hoch geblieben sei. Gleichzeitig habe sich die Wirtschaft erholt und zu einer höheren Energienachfrage geführt. Darüber hinaus habe es auch eine Windflaute gegeben, weshalb erneuerbare Energien etwas weniger Strom geliefert hätten. "Die europäische Produktion von Gas geht natürlich auch zurück." Der Gasmarkt sei über LNG (Flüssigerdgas) zunehmend global geworden, und durch die starke wirtschaftliche Nachfrage in Asien sei sehr viel LNG dorthin gegangen und nicht nach Europa geliefert worden.

Die europäischen Gasspeicher waren im Oktober zu drei Vierteln gefüllt, die Speicher in Österreich zu 56 Prozent. Der OMV-Speicher sei zu 73 Prozent gefüllt, sagte Stern. "Wir meinen, dass wir in einer sicheren Position sind, unsere Verträge in den nächsten Monaten erfüllen zu können." Man habe langfristige Verträge mit Gazprom und anderen Lieferanten und Gazprom habe ihre Lieferverpflichtungen gegenüber der OMV eingehalten.

Die Produktion wurde im dritten Quartal um 26.000 Fass pro Tag auf 470.000 Fass erhöht. Die Gesamtproduktion wird für heuer – abhängig von der Sicherheitslage in Libyen – unverändert bei über 480.000 Fass pro Tag erwartet. Im Vorjahr wurden im Schnitt täglich 463.000 Fass gefördert.

Zuversicht für viertes Quartal

Bei der Erarbeitung der neuen OMV-Strategie mache man gute Fortschritte, sagte Stern. Präsentiert werden soll sie im ersten Quartal 2022. Bei der Energiewende müsse man technologieoffen bleiben. "Wenn wir uns die letzten Jahrhunderte der Menschheit anschauen, haben wir immer über Innovation und Technologie unser Leben lebenswerter gemacht." Die OMV habe seit längerer Zeit schon in die Kreislaufwirtschaft investiert, die es erlaube, mit weniger Energie und CO2-Emissionen die gleichen Produkte zu erzeugen – allerdings sei man dabei noch nicht kostenneutral. Das sei das "Innovator's Dilemma" – man konkurriere mit etwas, das über Jahrzehnte optimiert worden sei.

Die OMV setzt auch auf das Thema Wasserstoff: Eine 10-MW-Elektrolyseanlage am Standort Schwechat soll 2023 in Betrieb gehen. "Den Wasserstoff wollen wir zunächst als Rohstoff in unserer Produktion einsetzen", sagte Stern. Man brauche Wasserstoff sowohl in der Raffinerie als auch in der Kreislaufwirtschaft. "Gleichzeitig experimentieren wir mit der Post gemeinsam, wie man Wasserstoff im Transportwesen einsetzen könnte."

Für das vierte Geschäftsquartal dieses Jahres sei man zuversichtlich, so Stern. Die Auslastung der Raffinerien liege über 86 Prozent, in der Chemie liege die Anlagenauslastung über 90 Prozent. (APA, 29.10.2021)