Video
DER STANDARD

Baustellenbesetzung

Lobau-Camp: Warum die Stadt Wien Aktivistinnen mit Klagen droht

Video
/
Verena Mischitz, Maria von Usslar

15. Dezember 2021, 17:41

, 

Werden die besetzen Baustellen nicht geräumt, drohen Klagen in Millionenhöhe. Dass die Stadtstraße Bedingung für Wohnraum für 60.000 Menschen sei, stimmt aber nicht ganz

Weiterschauen:

Wie es ist, Baustellen zu besetzen: Ein Tag im Lobau-Camp

Warum die Lobau-Autobahn (k)eine gute Idee ist

Kampf fürs Klima: Wie wirksam ist Aktivismus?


Mehr zum Thema:

Wien droht wegen Stadtstraßenbesetzung auch 13- und 14-Jähriger mit Klagen

SPÖ im Faktencheck: Ohne Stadtstraße keine Wohnungen? Naja.

Artikel-Tools

    • Artikel auf Twitter teilen
    • Artikel auf Facebook teilen
    • Artikel auf WhatsApp teilen

Wir empfehlen folgende Artikel zum Weiterlesen:

Foto: Imago

Energiekrise

778 Postings

Empfehlungen aus der Wissenschaft, um Gas und Geld zu sparen

Drohende Versorgungsengpässe und horrende Gasrechnungen sorgen für Verunsicherung. Mit welchen Kniffen lässt sich der individuelle Verbrauch senken?

Foto: dpa/Sven Hoppe

Frage & Antwort

10 Postings

Moody's stellt Zahlungsausfall Russlands fest – ist das Land jetzt pleite?

Seit Sonntag warten Anleger auf Zinsen für ihre Russland-Anleihen. Geld hat Russland genug, die Auszahlung scheitert an den Sanktionen. Russland gilt daher als zahlungsunfähig – aber was bedeutet das genau?

Foto: Pascal Rossignol/Reuters

Erdrückende Beweise

383 Postings

Hitzewellen werden deutlich schlimmer und häufiger

Viele Wetterextreme sind eindeutig auf den Klimawandel zurückzuführen, zeigt eine Analyse von knapp 400 Extremereignissen der vergangenen 20 Jahre

Foto: Getty Images/iStockphoto/Grand Warszawski

Wohnrecht

9 Postings

Wohnungseigentumsgesetz: Der Novelle zweiter Teil

Am 1. Juli treten weitere Neuerungen aus der WEG-Novelle 2022 in Kraft, etwa die erleichterte Mehrheitsfindung bei Beschlussfassungen und die Reparaturrücklage

Forum: 743 Postings

Ihre Meinung zählt.

Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.

© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2022

Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Weitere Angebote

  • derStandard.de
  • derStandard.at

Rechtliches

  • Impressum & Offenlegung
  • Datenschutz
  • AGB