Der Dreivierteltakt wird vor allem für seine weichen Seiten geschätzt.

Foto: Commons/Superm401

Diesen Samstag, so gegen halb zwei Uhr nachmittags, wird sich der magische Moment erneut ereignen: Die ersten Geigen erklimmen nach der Einleitung in tastenden Schritten einen D-Dur-Dreiklang und ruhen sich dann kurz auf der Quinte aus. Die Harfe plingt, und die zweiten Geigen und die Bratschen gehen erst zögernd, dann immer zuversichtlicher ihren taumelnden Gang. Die Welt atmet auf: Endlich, das ist es! Mit dem Donauwalzer, dem Signature-Thema des Dreivierteltakts – gespielt von den Wiener Philharmonikern heuer unter Daniel Barenboim –, kann das neue Jahr beginnen.

Der Takt ist quasi der Pulsschlag eines Musikstücks, und unter den zahlreichen Taktarten ist der Dreivierteltakt eher ein Exot und leichter Außenseiter. Zwar beten weite Teile der Menschheit eine dreifaltige Gottheit an, auf Erden liebt und schätzt der Mensch jedoch die Symmetrie. Seine zwei Beine, die benützt er fallweise und oft unter Alkoholeinfluss auch zum Tanzen. Aber zwei Beine und drei Schläge pro Takt: Das kann mitunter zu einer Herausforderung werden! Beim Walzer (entstanden im 18. Jhdt.) können sich, unter der Voraussetzung geübter Tanzpartner, das Drehmoment und ein temporärer Schwebezustand – schwer-leicht-leicht – zu einer optischen Symphonie größtmöglicher Eleganz verbinden.

Bodenständiges Gegenstück

Der Schuhplattler stellt wiederum im Panoptikum der Tänze im Dreivierteltakt das bodenständige Gegenstück zum Walzer dar. Hier versohlen sich Männer in Lederhosen und mit kräftigen Waden selig jauchzend selbst oder den Nächststehenden. In Polen gibt es mit der Mazurka und der Polonaise gleich zwei Tänze, die den Dreivierteltakt von seiner stolzen Seite zeigen. Den spanischen Bolero wiederum hat ausgerechnet der Franzose Maurice Ravel weltberühmt gemacht.

In der Rockmusik mag man es gern hart, eckig und dreckig, um den Softie Dreivierteltakt wurde da meist ein großer Bogen gemacht. I Can’t Get No Satisfaction oder Highway To Hell wären in einem Dreiertakt wahrscheinlich auch deutlich weniger populär geworden. Gibt es von Rammstein Songs, die nicht im Viervierteltakt alles niederbrettern? Nur bei romantischen Balladen traute man sich ab und zu in die sacht wiegenden Gefilde des Dreivierteltakts: Debby Boones You Light Up My Life und Curtis Stigers’ I Wonder Why sind zwei Beispiele dafür, dass auch in der gegenwartsnahen Popularmusik der Dreier dann und wann zu künstlerischen Höhepunkten führen kann. (Stefan Ender, 30.12.2021)