
Bei Nerdle etwa muss man Zahlenkombinationen erraten.
Das Online-Buchstabenrätsel Wordle ist eines der Trend-Spiele des Jahres – und hat eine Welle von verschiedensten Adaptionen in Gang gesetzt. Da es jeden Tag nur ein Wordle gibt, greifen viele Spielerinnen und Spieler auch zu Alternativen. Für deutsche Wordle-Fans gibt es etwa "Wördl" und "6mal5", wo deutsche Begriffe erraten werden können.
Musik- und Mathefans kommen auf ihre Kosten
Bei "Heardle" geht es nicht um Wörter, sondern Songs, die man mit Hilfe ihrer Anfangssequenzen erraten muss. In "Worldle" muss ein Land anhand seiner Umrisse erkannt werden, Mathematik-Experten sind bei "Nerdle" gut aufgehoben. Sportfreunde können in "Who Are Ya?" Fußballer mit Hilfe von Daten erraten – mit dieser Anwendung wechselt der "Wordle"-Hype aber schon sanft in Richtung "Wer bin ich?".
Beim Original Wordle aus den USA haben Nutzerinnen und Nutzer sechs Versuche, um ein Wort mit fünf Buchstaben zu erraten. Dabei gibt es nach jedem Versuch Farbhinweise: Richtig platzierte Buchstaben werden grün eingefärbt, nicht vorkommende Buchstaben grau. Kommt ein Buchstabe vor, aber nicht an der getippten Stelle, wird er gelb.
Von privatem Spiel zum Millionenhit
Erst beschäftigten sich nur Software-Entwickler Josh Wardle und seine Freundin Palak Shah mit dem Spiel. Nach der Veröffentlichung im Oktober 2021 spielten "Wordle" am 1. November laut Wardle 90 Menschen. Zwei Monate später waren es 300.000 Menschen, kurz darauf übertraf "Wordle" dann die Millionenmarke – Tendenz immer weiter steigend.
Nach Angaben der New York Times Company wird Wordle inzwischen täglich von Millionen Menschen gespielt. Der Zeitungsverlag hat das Spiel Ende Jänner von Wardle gekauft. Der in New York lebende Enddreißiger soll dafür laut Verlagsangaben einen Preis im "unteren siebenstelligen Bereich" erhalten haben. (dpa/red, 12.03.2022)