ORF 3 gratuliert André Heller und zeigt unter anderem noch einmal das schon heute legendäre Hauskonzert.

Foto: ORF / Daniel Shaked

Wien – Wer André Heller zum Geburtstag öffentlich gratulieren darf, bestimmt immer noch er selbst. Für ORF 3 wünschte sich der Künstler ein Gespräch mit der ehemaligen Präsidentin der Salzburger Festspiele, Helga Rabl-Stadler, und Ex-ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz ins Palmenhaus. André Heller: Ich hab’ kein Talent zur Mutlosigkeit, zu sehen heute, Dienstag, um 20.15 Uhr.

In dieser ungewohnten Gesprächssituation tauschen sich die drei aus über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukunftsweisendes im Leben Hellers aus. Drei Alpha-Tiere an einem Ort – und doch funktioniert das erstaunlich gut.

Zum einen, weil Heller einfach einer ist, der etwas zu erzählen hat. Zum anderen, weil sich seine Gegenüber als wissbegierige Fragestellende erweisen. Eine Stunde und 20 Minuten hört man den dreien gern zu, es geht um Erlebnisse in der Kindheit mit dem grimmigen Vater, um die ORF-Jahre mit Musicbox und Wünsch dir was, umDrogen, Zusammenbruch und Rückkehr, berührende Begegnungen, etwa mit Bruno Kreisky. Es geht um Lektionen, die Heller lernte, zum Beispiel, dass Irrtümer dazugehören und man danach klüger ist als zuvor. "Sich lernend verwandeln", nennt er das. Für die eigene Zukunft steht die Richtung fest: "Älter werden heißt, tatkräftiger werden." Man kann davon ausgehen, dass er sich daran halten wird.

Hauskonzert

ORF 3 widmet dem Multitalent an dem Abend einen ausgiebigen Schwerpunkt. Um 21.40 Uhr wiederholt der Sender das gnadenlos gute Hauskonzert mit Gästen wie Ernst Molden, Nino aus Wien, Ursula Strauss und Voodoo Jürgens.

Eine neue Ausgabe der Hauskonzerte folgt um 23.35 Uhr mit der Violinistin Patricia Kopatchinskaja. Den Regisseur Heller lernt man in der 2011 entstandenen Hommage an Helmut Qualtinger kennen. Die Doku Die wahren Abenteuer des André Heller schließt um 2.35 Uhr den Geburtstag ab. (prie, 22.3.2022)