19.20 DOKUMENTATION
Der 1. Mai und der Traum von der Weltrevolution Der Film von Regisseurin Dagmar Streicher zeigt die Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklung des internationalen Kampf- und Feiertags der Arbeiterbewegung. Historiker und Historikerinnen begleiten die Verortung der Geschichte eines Streiktags, die bereits 1856 in Australien begann. Bis 20.15, ORF 3
20.10 PORTRÄT
Oktoskop: Natasha (A 2008, Ulrike Gladik) Zu Gast im Studio erzählt die Regisseurin Ulrike Gladik, wie sie die Bettlerin Natasha kennenlernte und wie es ihr gelang, nach und nach ein Vertrauensverhältnis zu ihr aufzubauen. Über zwei Jahre hinweg hat Gladik die beeindruckende Frau mit der Kamera begleitet. In ihrem Porträt zeigt sie den Menschen hinter der Bettlerin. Bis 22.00, Okto
20.15 BIOGRAFIE
Der Junge muss an die frische Lust (D 2018, Caroline Link) Verfilmung der Biografie von Hape Kerkeling. Darin erzählt der Komiker über seine Kindheit im Ruhrgebiet und vom Suizid seiner Mutter. Mit Julius Weckauf als Hape Kerkeling und Sönke Möhring als Vater Heinz. Bis 22.25, Sat1
20.15 GANGSTER UND LIEBELEI
Charade (USA 1963, Stanley Donen) Die hübsche Witwe eines Betrügers (Audrey Hepburn) sieht sich in Paris von drei Gangstern (darunter ein großartiger James Coburn) bedrängt und schwankt zwischen Schutzbedürfnis und Misstrauen gegenüber dem geliebten Mann (Cary Grant). Flink inszeniert, makaber, heiter, anspruchslos. Bis 22.05, Arte

20.15 KLEINE GRAUE ZELLEN
Mord im Orient Express (GB 1974, Sidney Lumet) Mit einem großen Staraufgebot (Richard Widmark, Lauren Bacall, Ingrid Bergman u. a.) inszenierte Regisseur Lumet einen der besten Kriminalromane von Agatha Christie. Und schuf eine der besten Verfilmungen ihrer Romane – dank konzentrierter Dialogführung. Mit Albert Finney in der Rolle des Hercule Poirot. Bis 22.15, 3sat
22.10 DISKUSSION
Im Zentrum: Rekordteuerung – Reichen die Rezepte der Regierung? Bei Tarek Leitner diskutieren Sozialminister Johannes Rauch, ÖVP-Staatssekretärin Claudia Plakolm, SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch, Barbara Kolm (Hayek-Institut, Nationalbank), Volkswirtin Lea Steininger. Bis 23.05, ORF 2
22.25 DISKUSSION
Links.Rechts.Mitte: Lieferstopp und Ölembargo: Helfen um jeden Preis? Es diskutieren: Ulf Poschardt (WeltN24), Konrad Paul Liessmann (Philosoph), Tessa Szyszkowitz (Profil) und Judith Denkmayr (Kleine Zeitung).
Bis 23.25, Servus TV
23.05 DOKUMENTARFILM
Die Zukunft ist besser als ihr Ruf Die Filmemacher und Regisseurinnen Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg stellen Menschen vor, die die Welt verbessern wollen. Es geht ihnen um verantwortungsvolle Ressourcenverteilung und soziale Gerechtigkeit. Bis 0.30, ORF 2
