19.40 REPORTAGE
Re: Abschied vom Ungeborenen – Sternen kinder und ihre Familien Weltweit gibt es jährlich rund 23 Millionen Fehlgeburten – das sind 44 pro Minute. Für viele Schwangere ist eine Fehl- oder Totgeburt ein trauma tisches Erlebnis. Das Problem ist nicht nur der Verlust eines Kindes, sondern vor allem auch der Umgang der Gesellschaft damit.
Bis 20.15, Arte
20.10 UNVORHERGESEHEN
Fliegende Fische müssen ins Meer (D/CH 2011, Güzin Kar) Die 15-jährige Nana (Elisa Schlott) möchte, dass endlich Klarheit in das bunte Leben ihrer Mutter (Meret Becker) kommt, die meist nur kurze Affären hat. Sie sucht einen Mann für sie aus und verliebt sich dann selbst in ihn. Eine toll spielende Elisa Schlott. Bis 21.34, SRF 2
20.15 BIOGRAFIE
Lion – Der lange Weg nach Hause (A Long Way Home, USA 2016, Garth Davis) Der fünfjährige Saroo geht in einem Zug in Indien verloren. Ohne den Namen seiner Familie oder den Wohnort zu kennen, schlägt er sich auf den Straßen von Kalkutta herum, wird später adoptiert. Aber er gibt die Suche nach seinen Wurzeln nicht auf. Berührend. Bis 22.10, Arte

20.15 REPORTAGE
Dok 1: Früher war alles besser Alles dreht sich schneller in einer Welt, die immer komplexer wird. Auch Hanno Settele hat manchmal das Gefühl: Früher war doch alles besser. Stimmt das wirklich? Oder ist das nur der verklärte Blick auf eine Vergangenheit? Er begibt sich auf die Reise durch die Vergangenheit, um die Gegenwart besser zu begreifen. Bis 21.05, ORF 1
20.15 DOKUMENTATION
Der Pestizid-Poker Wie gefährlich sind Pestizide? Wurden bei der Zulassung Fehler gemacht? Filmemacherin Karin Bauer folgt den Spuren des Gifts auf dem Feld und im Wasser. Bis 21.05, 3sat
21.05 IN MEMORIAM
Willi Resetarits – Ein letztes Gespräch Anfang April am Semmering: Im Südbahnhotel trifft Hanno Settele auf Willi Resetarits. Ihr Gespräch sollte ein Highlight der Dok 1 -Sendung Früher war alles besser werden. Am 24. April starb der Ausnahmekünstler unerwartet. Bis 21.40, ORF 1
22.30 MAGAZIN
Weltjournal: Südtirol – Zwischen Sprachen zerrissen In ihrer Reportage beleuchtet Ines Pedoth das sogenannte ethnische Proporzsystem, einen Pfeiler der Autonomie, der die Vergabe von öffentlichen Ämtern und Geldern nach Sprachgruppen aufschlüsselt. Sie ist selbst Südtirolerin und weiß, wie viel die Menschen im Land trennt und verbindet zugleich. Bis 23.05, ORF 2
23.05 REPORTAGE
Weltjournal +: Generation Greta – Aufstand der Jungen Es geht um die Umwelt, aber auch um soziale Gerechtigkeit: Junge Aktivistinnen erzählen, wie existenziell die Klimakrise und das Versagen der Politik ihre Zukunft bedrohen. Sie alle eint ihr großes Ziel: Kampf gegen die Untätigkeit der Politiker und Förderung eines radikalen gesellschaftlichen Wandels. Bis 23.50, ORF 2