Kerstin Frank gehörte mit 25 Jahren zum "alten Eisen".

Foto: privat

Der Teenager des Anstoßes: Die 15-jährige Russin Kamila Walijewa gab vor den Spielen von Peking 2022 eine positive Dopingprobe ab.

Foto: Reuters/SZMIGIEL

Das Mindestalter im Eiskunstlauf wird bis zu den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo schrittweise von 15 auf 17 Jahre angehoben. Die einstige Olympia-Teilnehmerin Kerstin Frank hat sich dazu Gedanken gemacht.

STANDARD: War die Anhebung des Mindestalters eine Notwendigkeit?

Frank: Ich denke schon. Eventuell sollte man noch ein Jahr raufgehen. Die Zukunft wird es zeigen. Es geht um den Schutz der Kinder.

STANDARD: Ist dieser Jugendschutz nicht ausreichend gegeben?

Frank: Im aktuellen Verhaltenskodex der Internationalen Eislaufunion steht geschrieben, dass man den Sportlerinnen Wasser und Essen nicht vorenthalten darf. Wenn man so etwas explizit festhalten muss, gibt es ein Problem.

STANDARD: Sie sehen also akuten Handlungsbedarf?

Frank: Wir haben zuletzt von Sportlerinnen gehört, die dieses Jahr auf eine Verschiebung der Olympischen Spiele gehofft hatten. Sie durften als 14-Jährige noch nicht antreten, für die nächsten Spiele wähnten sie sich mit 18 Jahren bereits zu alt. Mehr muss man nicht wissen.

STANDARD: Haben die neuen Vierfachsprünge die Situation verschärft?

Frank: Ein pubertärer Körper ist hier leistungsfähiger. Je leichter ich bin, je weniger Luftwiderstand ich biete, umso leichter drehe ich mich. Ich finde es bewundernswert, dass Kinder solche Schwierigkeiten beherrschen. Aber zu welchem Preis? Was kostet das?

STANDARD: Was kostet es denn?

Frank: Es kostet Gesundheit. Dieser Sport geht auf die Gelenke. Von medizinischer Seite gibt es einen Aufschrei. Diese Körper sind kaputt. Es wirken in der Entwicklungsphase Kräfte ein, die kaum zu verarbeiten sind. Und letztendlich müssen wir uns auch fragen, was wir sehen wollen? Wir hatten zuletzt nur Kinder auf dem Eis.

STANDARD: Sie selbst waren mit 25 Jahren bei den Spielen von Sotschi. Haben Sie sich alt gefühlt?

Frank: Ich war eine der ältesten Teilnehmerinnen. Mit 25 ist man bei Gott noch nicht alt. Im Eiskunstlauf gehört man zum alten Eisen.

STANDARD: Hätten Sie sich vorstellen können, als 15-Jährige an Olympia teilzunehmen?

Frank: Mein Fokus war nicht darauf ausgerichtet, so jung dabei zu sein. In Russland ist die Zielsetzung anders. So früh wie möglich, so gut wie möglich.

STANDARD: Wie würden Sie das russische Nachwuchssystem beschreiben?

Frank: Russland setzt auf natürliche Auslese. Das Ziel ist Olympia. Manche halten es durch, manche nicht. Friss oder stirb. Gibt der Körper nach, fallen die Kinder mit zehn bis zwölf Jahren aus dem System. Ihre Namen werden wir niemals hören.

STANDARD: In den Medien ist das Wort "Wegwerfkinder" gefallen. Ein zutreffender Begriff?

Frank: Eine Masse an Kindern wird es nie zu den internationalen Bewerben schaffen. Der russische Nachwuchs geht selten bis gar nicht zur Schule, das Trainingspensum beträgt bis zu acht Stunden pro Tag. Auf der Eisfläche, im Ballettstudio, in der Kraftkammer.

STANDARD: Immer wieder wird über Russland gesprochen. Die jüngste Olympiasiegerin war mit Tara Lipinski 1998 allerdings eine US-Amerikanerin.

Frank: Es gibt Ausnahmetalente. In den vergangenen Jahren kamen die jüngsten Sportlerinnen aber hauptsächlich aus Russland. Ich finde den russischen Weg faszinierend und schockierend zugleich. Der Leistungssport ist eine Gratwanderung. Oft bleibt dabei das Kind auf der Strecke.

STANDARD: Viele Mädchen verschwinden nach einem Erfolg von der Bühne. Alina Sagitowa war 2018 mit 15 Jahren Olympiasiegerin. Ein Jahr später war die Karriere vorbei.

Frank: Sagitowa hätte keine vier weiteren Jahre durchgehalten. Die Körper geben nach. Es ist alles auf ein Highlight fokussiert. Dann ist man in Russland weg, und es kommen 25 andere hintennach.

STANDARD: Und wie läuft es in Österreich?

Frank: Das ist eine andere Welt. Wir müssen dafür kämpfen, dass die Kinder Eiszeit bekommen. Schulische Ausbildung hat Priorität. Die Kinder sollen sich die Freude am Sport bewahren. (Philip Bauer, 9.6.2022)