Auch die Stadt Wien setzt Maßnahmen gegen die Teuerungswelle.

Foto: APA / EVA MANHART

Wien– Auch Wien hat am Dienstag weitere Schritte gegen die Teuerung verkündet, nachdem zuletzt Kritik an der geplante Erhöhung der Fernwärmetarife laut geworden war. Nun wird die neue Wiener Energieunterstützung um eine Säule erweitert, erklärten Bürgermeister Michael Ludwig und Finanzstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) am Dienstag. Vorgesehen ist eine Einmalzahlung von 200 Euro. Rund 650.000 Haushalte bzw. mehr als eine Million Menschen sollen davon profitieren, hieß es.

Für den Erhalt des "Energiebonus '22" sind Einkommensgrenzen zu beachten: Bezugsberechtigt sind in Wien Hauptgemeldete mit einem Jahresbruttoeinkommen von maximal 40.000 Euro bei Einpersonenhaushalten oder 100.000 Euro Gesamtjahreseinkommen bei Mehrpersonenhaushalten. Die Unterstützung wird per Antrag im vierten Quartal ausgezahlt.

Um Teuerung und die steigenden Energiepreise abzufedern, hat die Stadt bisher drei Säulen in Sachen Energieunterstützung präsentiert. So erhalten besonders betroffene Menschen 200 Euro ohne Antrag direkt aufs Konto. Eine größere Gruppe Anspruchsberechtigter, konkret rund 210.000 Wiener Haushalte, können etwa die Teilübernahme von Rückständen beantragen. Die dritte Säule unterstützt thermische Sanierungen und Umrüstungen.

Bis zu 1.000 Euro Unterstützung möglich

Nun werden 130 Millionen Euro für den bisher größten Teil des Pakets in die Hand genommen, wie betont wurde. Die neue Unterstützung bedeute, dass besonders bedürftige Personen insgesamt bis zu 1.000 Euro erhalten könnten – wenn sie sämtliche Säulen in Anspruch nehmen.

Darüber hinaus wurden am Dienstag weitere Maßnahmen verkündet. So wird etwa eine neue Fairnesskommission eingerichtet. Sie wird die internationalen Energiemärkte beobachten und sicherstellen, dass billigere Einkaufspreise zeitnah an die Kundinnen und Kunden weitergeben werden, hieß es. Auch die Möglichkeit der Ratenzahlung wird ausgedehnt.

Zudem wird eine Ombudsstelle für Fernwärme-Kunden eingerichtet sowie ein Treueprogramm für Stammkunden entwickelt. Wien Energie verpflichtet sich außerdem freiwillig, im kommenden Winter bei Strom, Gas und Wärme keine Abschaltungen durchzuführen, wurde mitgeteilt.

Keine Direktzahlung an Energieversorger

Die Stadt verzichtet als Alleineigentümerin in den Jahren 2022 und 2023 auch auf Dividendenzahlung der Wiener Stadtwerke an den Stadthaushalt. Jeder erwirtschaftete Euro soll stattdessen für Investitionen in die Energiewende und den "bestmöglichen Kundenpreis" verwendet werden, wurde beteuert.

Bürgermeister Ludwig sprach von der "größten Einzelmaßnahme", die es in den vergangenen Jahren gegeben habe. "Es kann in der jetzigen Situation nicht genug Hilfe geben", zeigte er sich auch mit den Maßnahmen des Bundes zufrieden. Stadtrat Hanke hob hervor, dass eine Direktzahlung an Energieversorger – also etwa an die Fernwärme – aus wettbewerbstechnischen Gründen nicht möglich sei. Auch müsste die Wien Energie geplante Investitionen selbst stemmen können.

Das Vorhaben der Wien Energie hat zuletzt für gröberen Wirbel gesorgt. Sie hat angekündigt, die Preise für Fernwärme um 92 Prozent erhöhen zu wollen. Das Unternehmen hat einen Antrag auf Anpassung des amtlichen Preisbescheids gestellt. Dieser wird nun von der Stadt bzw. der Behörde geprüft. (APA, 14.6.2022)