Über den waldigen Hügeln von Tennessee zieht bei schwülen 27 Grad ein Sommergewitter heran. Doch drinnen in der neuen weißen Fabrikhalle am Stadtrand von Chattanooga wird ein Auto schockgefroren. Arktische 70 Grad Celsius unter null zeigt die Anzeige, als zwei Ingenieure die schweren Stahltüren der Kältekammer öffnen. Weiße Eiskristalle bedecken sofort das Fahrzeug, während mächtige Nebelschwaden ins Publikum ziehen. Die Elektrik des Wagens aber funktioniert einwandfrei.

Begeistert hat Scott Keogh das Spektakel verfolgt. Die fernsehtaugliche Simulation zeigt für den amerikanischen Volkswagen-Chef nicht nur, dass der von großen Hoffnungen begleitete Elektro-SUV ID.4 winterfest ist. Sie soll wohl auch im übertragenen Sinn die Widerstandsfähigkeit der Marke demonstrieren. "Volkswagen ist zu hundert Prozent zurück!", hat der Manager zuvor enthusiastisch ausgerufen und mit einer großen Schere jüngst gleich dreimal das Band zur Eröffnung des neuen Batterietechnikzentrums durchschnitten, das den Autobauer in die Zukunft bringen soll.

Den nötigen Schub für den Neuanfang zwischen Seattle und Miami soll der schrittweise Abschied vom Benziner bringen – und milliardenschwere Investitionen in E-Mobilität.
Foto: APA/dpa/Sarbach

Die Vergangenheit gleicht eher einer Geisterfahrt. Mit chronischen Verlusten und schlagzeilenträchtigen Affären war die US-Tochter traditionell das Sorgenkind des VW-Konzerns. Das 2011 eröffnete Werk in Chattanooga produzierte bis vor kurzem das Modell Passat, das im Land der Geländewagen niemand kaufen will. Als dann viel zu spät ein SUV auf den Markt gebracht wurde, hatte der Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte bereits den Ruf ruiniert. So kommt der zweitgrößte Karossenbauer der Welt mit der Marke VW im Autoland USA auf einen mickrigen Marktanteil von nicht einmal drei Prozent.

Ausgerechnet Probleme in anderen Teilen der Welt könnten das nun ändern. Angesichts der wachsenden Kritik von Investoren an der Abhängigkeit von China, wo VW rund 40 Prozent seiner Autos verkauft, hatte der Konzern im März eine Innovationsoffensive im Umfang von 7,1 Milliarden Dollar für Nordamerika und Mexiko angekündigt. Der Ukraine-Krieg, der wirtschaftlich vor allem Europa trifft, und die Enthüllungen über Zwangsarbeit in der chinesischen Uiguren-Region machen die USA endgültig zum strategisch zentralen Wachstumsmarkt.

Abschied vom Benziner

Den nötigen Schub für den Neuanfang zwischen Seattle und Miami soll der sukzessive Abschied vom Benzinmotor bringen. "Elektroautos bilden den am schnellsten wachsenden Markt in den USA", sagt Unternehmenschef Keogh. "Das ist unsere Chance." Ab dem Spätsommer soll der bislang aus Zwickau importierte Kompakt-SUV ID.4 in Chattanooga vom Band laufen. Für die Folgejahre sind ein elektronischer Nachfolger des Kult-Bullis, ein akkubetriebener Pick-up und eine E-Version des ebenso klobigen wie ertragsstarken SUV Atlas geplant. Bislang bezieht VW die Batteriezellen vom südkoreanischen Hersteller SK Battery in Georgia. In Chattanooga werden sie getestet, zusammengebaut und montiert. Im Herbst könnte die Entscheidung zum milliardenteuren Bau einer eigenen Batteriefabrik fallen.

Schon jetzt expandiert das Unternehmen. 800 Millionen Dollar wurden in die Fertigungsstraße für den ID.4 investiert. Die Belegschaft in Chattanooga soll von 4000 auf 5000 Männer und Frauen aufgestockt werden. Entsprechend zufrieden äußert sich Tim Kelly, der Bürgermeister der 180.000-Einwohner-Stadt am entlegenen Südstaaten-Dreiländereck von Tennessee, Alabama und Georgia: "Die Bürger von Chattanooga stehen voll hinter VW", versichert der parteilose Politiker, der fließend Deutsch spricht und einst als Autohändler arbeitete. "Eine Fabrikerweiterung wäre natürlich ein großer Deal für die Stadt."

Ab dem Spätsommer soll der bislang aus Zwickau importierte Kompakt-SUV ID.4 in Chattanooga vom Band laufen. Bislang bezieht VW die Batteriezellen vom südkoreanischen Hersteller SK Battery in Georgia. Im Herbst könnte die Entscheidung zum milliardenteuren Bau einer eigenen Batteriefabrik fallen.
Foto: IMAGO/Teresa Kröger

Auch Steve Cochran möchte stolz sein auf Volkswagen. Immerhin arbeitet er dort seit elf Jahren. Doch so ganz will das dem Mechaniker nicht gelingen. Zum Treffen in einem Coffeeshop kommt der bullige 46-Jährige mit einem knallroten T-Shirt der Autogewerkschaft UAW, deren lokaler Vorsitzender er ist. Im Werk darf er das Outfit nicht tragen. Anders als ihre Kollegen bei General Motors oder Ford im Mittleren Westen sind die VW-Beschäftigten nicht gewerkschaftlich organisiert.

Hohe Inflation

"Die Arbeiter haben keine Stimme bei VW", klagt Cochran. In Deutschland seien Betriebsräte und Mitbestimmung selbstverständlich. "Warum ist das in den USA anders?" Bis die Inflation in diesem Jahr über acht Prozent sprang, sei gar nicht der Lohn die größte Sorge der Beschäftigten gewesen, berichtet der zweifache Familienvater. Für Unzufriedenheit und relativ hohe Fluktuation der Mitarbeitenden sorgten die Arbeitszeiten und die vergleichsweise bescheidenen Sozialleistungen. In Chattanooga wird rund um die Uhr in Schichten gearbeitet. "Sie können jederzeit sagen: Heute arbeitest du zwei Stunden länger, oder morgen kommst du gar nicht", berichtet Cochran. Zwar beteilige sich VW an der Krankenversicherung, doch sei der Arbeitgeberanteil viel geringer als bei General Motors.

Mehrfach hat die UAW versucht, auch in Chattanooga einen Fuß in die Tür zu bekommen. Im traditionell republikanischen Süden der USA ist das nicht einfach. Bei der letzten Abstimmung im Juni 2019 stimmten 776 Beschäftigte für eine gemeinsame Vertretung. Eine knappe Mehrheit von 833 Mitarbeitern lehnte sie ab. Offiziell war die Werksleitung in dem Konflikt neutral. Tatsächlich, berichtet Cochran, gebe es keine Diskriminierung. Während der Kampagne aber wurden Betriebsversammlungen angesetzt, bei denen gewerkschaftskritische Politiker referierten. Auch wurde die Abstimmung über Wochen hinausgezögert. "So ging das Momentum verloren", erklärt der UAW-Chef die Niederlage.

Leergefegter Arbeitsmarkt

Eigentlich müsste die Position der Beschäftigten derzeit so stark wie lange nicht sein. Der Arbeitsmarkt in der Region ist so gut wie leergefegt. VW lockt mit einer Einstellungsprämie von 3000 Dollar und hat die Gehälter angehoben. Der Einstiegsstundenlohn liegt nun bei 19,40 Dollar. Mit Zulagen kommt man in der Nachtschicht auf 24,40 Dollar. Trotzdem fällt es VW schwer, die 1000 neuen Stellen zu besetzen. Mittelfristig könnte die Personalnot die Expansion bremsen und Engpässe bei Zulieferern verursachen.

Doch solche Sorgen wischt VW-Chef Keogh, ein begnadeter Verkäufer, lächelnd beiseite. Unter seiner Führung hat VW zuletzt in den USA erstmals seit zehn Jahren schwarze Zahlen geschrieben. Der Diesel-Skandal scheint vergessen. Inzwischen ärgern sich die Kunden über extrem lange Lieferzeiten der begehrten Elektromodelle: Bis mindestens zum Ende dieses Jahres ist der ID.4 in Amerika ausverkauft. (Karl Doemens aus Chattanooga, 27.6.2022)