Quizshow-Stimmung inklusive Buzzer: Beim Paul-Ehrlich-Contest trifft medizinisches Fachwissen auf Unterhaltung. Im Bild Team Graz, das es wie Innsbruck ins Finale der besten sechs Teams schaffte.

Foto: Steffen Arora

Team Innsbruck, das unter dem Namen "Die Bergdoktoren" antrat, holte den respektablen dritten Platz.

Foto: Steffen Arora

Im Rahmen der praktischen Übungen mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Geschick beweisen.

Foto: Steffen Arora

Innsbruck – Gespannte Stille im gut gefüllten Audimax der Medizinischen Universität Innsbruck. Gebannt blicken alle auf die Bildschirme, die von der Decke hängen. Darauf ist eine Luftröhre zu sehen – von innen – und wie sich darin die Kamera langsam voranbewegt.

Plötzlich brandet Jubel im Saal auf. Team Innsbruck hat die Aufgabe "fiberoptische Bronchoskopie bis zur Carina" mit möglichst wenig Weichteilkollisionen bravourös gemeistert. "Vielleicht werde ich doch Pulmologe", scherzt der junge Mann, der das Gerät bediente und gleich an das nächste Team von der Uni Marburg weiterreicht.

Medizin mit Jubel und Fans

Was wie eine Sportveranstaltung im Hörsaal anmutet, ist die erste Ausgabe des Paul-Ehrlich-Contests auf österreichischem Boden. Die Med-Uni Innsbruck hat diesen Leistungswettbewerb für Medizinstudierende, der 1998 unter dem Namen Benjamin-Franklin-Contest an der Freien Universität Berlin gegründet wurde, Ende vergangener Woche ausgerichtet. Insgesamt 16 Teams von verschiedenen Med-Unis aus dem deutschsprachigen Raum – darunter auch Graz, Wien und Linz – traten im diagnostischen Wettstreit an.

Zwei Tage lang zeigten angehende Medizinerinnen und Mediziner, was sie gelernt haben. 2018, 2019 und 2021 konnten die Innsbrucker den Contest gewinnen, weshalb sie ihn nun als Erste außerhalb Deutschlands ausrichten durften. Die antretenden Fünferteams bestehen aus Studierenden verschiedener Semester, die sich zusammen im Rahmen eines eigenen, wöchentlichen Wahlfaches über Monate auf den Contest vorbereitet haben.

Realistische Szenarien

Neben praktischen Aufgaben wie der Bronchoskopie, einem simulierten Fall beim Kinderarzt mitsamt Kleinkind-Dummy und aufgeregter Mutterdarstellerin oder Übungen an echten Präparaten aus der Pathologie stehen auch Bilderrunden, klinische Fallbeispiele sowie Differenzialdiagnosen auf dem abwechslungsreichen Wettbewerbsprogramm.

Bei der Bilderrunde kommt Quizshowstimmung auf. Jedes Team erhält einen Buzzer. Auf den Bildschirmen werden (anonymisierte) Fotos von Patienten mit spezifischen Krankheiten, chemische Formeln oder Pflanzenteile gezeigt, die richtig benannt werden müssen.

Breites Wissen gefordert

Wer am schnellsten buzzert und die richtige Antwort weiß, erhält die Punkte. Während die angehenden Ärztinnen und Ärzte problemlos anhand bloßer Hautrötungen seltene Erkrankungen identifizieren, scheitern, zum Gaudium des fachkundigen Publikums, alle an der chemischen Formel für Ibuprofen und dem Bild eines Wacholders.

Neben Spaß und Unterhaltung hat der Contest für die Teilnehmenden auch fachlichen Wert, wie der Betreuer der Innsbrucker, Nuklearmediziner Alexander Kroiss, erklärt: "Die Studierenden sind mit großer Begeisterung dabei. Sie brennen darauf, ihr erlerntes Wissen unter Beweis zu stellen, und sammeln hier auch Erfahrungen, die ihnen später nützlich sein können."

Diagnose unter Zeitdruck

Besonders knifflig sind die klinischen Fälle. Hier erhalten die Teams die Anamnese und müssen dann weitere Diagnoseverfahren anfordern, die sie je nach Aufwand der Methode Punkte kosten, um den Fall zu lösen. Vom Impfschaden bis zur Oxalatvergiftung nach Frostschutzmittelkonsum reichen die Fallbeispiele, die unter Zeitdruck gelöst werden müssen.

Wobei anders als im echten Klinikalltag beim Wettbewerb aufwendige und kostspielige diagnostische Verfahren vorgezogen werden können. In der Realität würde man zuerst alle einfacheren Methoden ausschöpfen, erklärt Kroiss.

Am Ende hat das Team aus Hamburg die Nase vorn, Platz zwei geht an Marburg und Bronze an die Gastgeber aus Tirol, die es ebenso ins Finale der besten sechs geschafft haben wie das Team aus Graz. (Steffen Arora, 27.6.2022)