Foto: Polar Night Energy

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie kommen wir warm durch den Winter? Das ist eine Frage, die sich angesichts der drohenden Gaskrise sicher viele Menschen stellen. Neben staatlichen Maßnahmen zur Abfederung der Kostenlast ist hier auch Innovation gefragt. Wie es in Zukunft gehen könnte, zeigt das finnische Start-up Polar Night Energy. Es hat einen "Sandakku" entwickelt, der Überschuss-Strom effizient über lange Zeit als Wärme speichern und in Form von Fernwärme wieder abgeben kann.

Einigen Nutzern von Sonys Playstation Network droht außerdem Ende August ein böses Erwachen. Denn der Konzern ist vor einem Jahr aus dem Videostreaming-Geschäft ausgestiegen. Aus lizenzrechtlichen Gründen werden bald über 300 Filme und Serien, darunter etwa "John Wick" und "Apocalypse Now" aus den digitalen Bibliothen der Kunden verschwinden. Und zwar auch, wenn diese die Werke ursprünglich "gekauft" haben.

Und Lenovo sorgt für großen Ärger in der Linux-Community. Denn dessen neues Thinkpad Z13 verweigert standardmäßig den Start oder die Installation von Linux und bootet nur mit Windows. Wer lieber eine Variante des quelloffenen Betriebssystems nutzen will, muss erst ein zentrales Sicherheitsfeature deaktivieren.

Das und mehr lesen Sie heute bei uns, wir wünschen interessante Lektüre!

"Polar Night Energy": Finnisches Start-up nimmt Wärmebatterie aus Sand in Betrieb

Lizenzdebakel: Sony löscht "John Wick" und Co aus Kundenkonten

Linux ausgesperrt: Neuer Lenovo-Laptop bootet von Haus aus nur mehr mit Windows

Chrome soll künftig merklich weniger Strom verbrauchen

Web3-Projekte haben 2022 bereits mehr als zwei Milliarden Dollar an Betrüger verloren

Datensicherheit: Grazer Experten haben bei US-Standards Hand im Spiel

Chipfabrik in Frankreich: Milliardenprojekt soll Europa unabhängiger machen