Oft in den Medien: ORF-Chef Roland Weißmann.

Foto: APA/EVA MANHART

Wien – Roland Weißmann hat Alexander Wrabetz als ORF-Generaldirektor abgelöst – eines ist unverändert geblieben: Der neue ORF-Chef ist wie sein Vorgänger im Jahr davor der medial präsenteste österreichische Firmenchef. Die Diskussion über Energiepreise und Gasmangel haben Verbund-Chef Michael Strugl und OMV-Chef Alfred Stern in der Berichterstattung auf die Plätze zwei und drei in diesem Ranking geführt, wenn auch mit Respektabstand, zeigt eine Analyse von APA-Comm.

"Die höchste mediale Aufmerksamkeit wird Weißmann rund um seine Wahl zum ORF-Generaldirektor zuteil", heißt es in dem CEO-Ranking von APA-Comm. Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz, bisher immer unter den Top-3, fiel auf Platz fünf zurück, hinter Montana-Tech-Vorstand Michael Tojner. Die bestgereihte Frau im Ranking ist die neue AUA-Chefin Annette Mann auf Rang 15, die erstmals in dem Ranking vertreten ist. Vor allem rund um ihre Bestellung gab es eine umfangreiche Berichterstattung. Unter den Top-25 bei der Medienpräsenz sind mit Infineon-Chefin Sabine Herlitschka (Rang 19) und VIG-Chefin Elisabeth Stadler (23) nur zwei weitere Frauen.

Medienpräsenz der Top-100 Firmenchefs deutlich gesunken

Abgesehen von Verschiebungen in den Positionen einzelner CEOs fällt laut APA-Comm auf, dass generell die Medienpräsenz der Top-100 Firmenchefs deutlich gesunken ist. Das war der erste Rückgang seit Beginn der Erhebung im Jahr 2017. Es dürfte laut APA-Comm damit zusammenhängen, dass die Weltlage mit Corona, Inflation und zuletzt dem Krieg eher politische Themen in den Vordergrund des medialen Interesses gespült hat. Die Erhebung umfasst die Zeit von Juli 2021 bis Juni 2022.

Wieder einmal ist ein ausländischer Firmenchef meistgenannter in den heimischen Medien: Mit großem Abstand führt Tesla-Chef Elon Musk in der Intensität der Berichterstattung heimischer Medien. Amazon-Gründer Jeff Bezos sowie Facebook-CEO Mark Zuckerberg würden sich hinter Weißmann, aber vor Strugl und Stern, auf den Rängen zwei und drei einreihen.

Für das CEO-Ranking hat APA-Comm eine Million Beiträge aus heimischen Tageszeitungen, Magazinen sowie Radio- und TV-Nachrichtenformaten analysiert und einen "Präsenzindex" für 220 Firmenchefs errechnet. Berücksichtigt wurden die Häufigkeit der Nennungen und die "Intensität" der Berichterstattung, also ob die genannten CEOs Haupt-, Neben- oder Randakteurin bzw. -akteur im Text waren. (APA, 13.10.2022)