Angehörige der Opfer des Attentats wurden aufgrund der Verschwörungstheorien von Rechtsextremen bedroht.

Foto: EPA/JIM LO SCALZO

Knapp zehn Jahre nach einem Schulmassaker im US-Bundesstaat Connecticut soll der rechtsextreme Moderator Alex Jones unglaubliche 965 Millionen Dollar an Angehörige der Opfer bezahlen. Jones hatte über das Attentat an der Sandy Hook Elementary School mit 26 Toten jahrelang krude Unwahrheiten verbreitet und behauptet, der Amoklauf sei von Schauspielern inszeniert worden. Die Lügen des Moderators stießen in rechtsextremen Kreisen auf Widerhall und führten zu großem Leid bei den Angehörigen der Opfer, die von Verschwörungstheoretikern bedroht wurden. Wie viel Geld Jones tatsächlich zahlen muss, ist zwar noch offen, ein Schadenersatz von knapp einer Milliarde Euro wäre in Europa in derartigen Fällen aber undenkbar – und das aus gutem Grund.

Schadenersatz soll den Schaden der Betroffenen ersetzen und das erlittene Unrecht ausgleichen. Ein darüber hinausgehender Strafschadenersatz, wie er in den USA üblich ist, kommt hierzulande jedoch nicht in Betracht. Die Bestrafung eines Täters ist vielmehr Aufgabe der Strafjustiz und hat zwei Zwecke: Sie soll einerseits verhindern, dass Täter selbst weitere Verbrechen begehen, und andererseits in der Bevölkerung eine abschreckende Wirkung entfalten. Ob durch höhere Strafen, wie sie immer wieder vor allem bei Sexualdelikten gefordert werden, diese Ziele erreicht werden, ist unter Soziologinnen und Soziologen allerdings äußerst umstritten.

Wer als Privatperson eine Milliardenstrafe zahlen soll, ist in den allermeisten Fällen ökonomisch ruiniert. Das eigentliche Ziel, Täterinnen und Täter zu resozialisieren, wird dadurch konterkariert. Zudem zeigen zahlreiche Untersuchungen, dass strengere Strafen die Kriminalitätsrate kaum senken. Das plakativste Beispiel dafür ist die Todesstrafe in den USA: Bisher konnten wissenschaftliche Studien keinen Beweis für ihre angeblich abschreckende Wirkung erbringen. Das Ziel, Straftaten zu verhindern, wird viel eher mit Methoden außerhalb des Strafrechts erreicht: durch gute Bildung und ein verlässliches soziales Netz. Europa und insbesondere die skandinavischen Länder gehen dabei mit gutem Beispiel voran. (Jakob Pflügl, 13.10.2022)