Die Geschichte mit der deutschen Bundeskanzlerin werden seine Anhänger vielleicht nie erfahren. Donald Trump hat nach 40 Minuten die Zuhörer gerade aufgefordert, sich doch bitte hinzusetzen, als er zu einer Anekdote ansetzt: "Ich habe zu Angela gesagt ..." und dann sagt: "Erinnert ihr euch an Angela? Niemand erinnert sich mehr an sie."

Donald Trump: "Ich sage euch: Ich bin ein Opfer!"
Foto: AP Photo/Andrew Harnik

Das verspricht eine wilde Schnurre aus den glorreichen alten Zeiten des Ex-Präsidenten zu werden. Doch plötzlich dreht der rechte TV-Sender Fox News den Ton ab. "Wir schalten später wieder herein. Ich habe das Manuskript. Es gibt ein starkes Ende", verspricht Moderator Sean Hannity und führt dann ein Studiogespräch, während Trump in einem Fenster auf der Mattscheibe stumm weiter gestikuliert.

Langeweile statt Dynamik

Nicht nur dem Moderator ist es offenbar langweilig geworden. Bombastisch hat Trump am amerikanischen Dienstagabend zu einer "besonderen Ankündigung" in den mit goldfarbenen Stühlen und einem Dutzend Kronleuchter ausstaffierten Ballsaal seines privaten Anwesens Mar-a-Lago geladen. Erwartungsgemäß erklärt der 76-Jährige seine erneute Bewerbung für das Rennen um das Weiße Haus im Jahr 2024. Doch das von Trump als "einer der wichtigsten Tage in der Geschichte unseres Landes" angekündigte Ereignis wirkt so langweilig und kraftlos wie der dritte Aufguss eines Teebeutels.

Er solle sich kurz halten und nicht ausschweifen, haben Trumps Berater ihm nach Medienberichten geraten. Andere mahnten, er dürfe nicht den Wahlkampf der Republikaner bei der Stichwahl in Georgia stören. Heraus kommt eine gut einstündige blutleere Rede, die in großen Teilen vom Teleprompter abgelesen wird und in gelegentlichen frei drehenden Passagen einigermaßen bizarr wirkt.

TRUMPS REDE: Ex-Präsident Donald Trump hat in der Nacht zu Mittwoch seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2024 bekannt gegeben. Er sprach vom "Niedergang Amerikas, der uns von Biden und radikalen, linken Verrückten aufgezwungen wird".
DER STANDARD

Die größte Volksbewegung aller Zeiten, der Kampf gegen die Eliten, Globalisten und Marxisten, die Bedrohung der amerikanischen Werte durch schwerkriminelle Migranten und Männer im Frauensport – irgendwie tauchen alle üblichen Motive von Trump-Ansprachen auf. Aber anders aus draußen im ländlichen Amerika, wo Trump seine Zuhörer immer noch in seinen Bann ziehen kann, wirkt er in der falschen Versailles-Kulisse seines Protzpalasts wie ein abgehalfterter Schlagerstar auf Revival-Tour.

Bloß nicht unterschätzen

Es wäre gleichwohl ein fataler Fehler, den Mann zu unterschätzen. Kein anderer republikanischer Politiker hat eine derart loyale Anhängerschaft. Niemand hat es geschafft, solch einen regelrechten Kult um seine Person aufzubauen. Doch bei der Ankündigung seiner erneuten Bewerbung für das höchste Amt des Staates wirkt Trump weit mehr von der Vergangenheit und dem gekränkten eigenen Ego getrieben als von einer Vision für die Zukunft. "Ich bin ein Opfer", sagt er einmal unvermittelt. "Ich hatte ein schönes Leben. Ich brauche das nicht", behauptet er ein anderes Mal. Man hört es, aber glaubt es nicht.

Die Rede beginnt nach einem Rückblick auf das "goldene Zeitalter", das die USA unter seiner Präsidentschaft angeblich erlebten, mit einer apokalyptischen Gegenwartsbeschreibung, die an Trumps Antrittsrede im Jänner 2016 erinnert: Wieder befindet sich eine Nation im Niedergang, die Menschen leiden, es gibt eine "Invasion" von Kriminellen, auf den "blutgetränkten Straßen" der Städte herrscht Gewalt, und das große Amerika ist international zur Lachnummer geworden. "Bald werden wir wieder eine großartige Nation sein", verspricht Trump und setzt verstärkend noch einmal hinzu: "großartig und glorreich".

Ausschnitte aus der Rede: In seinem Anwesen in Florida gab Ex-Präsident Donald Trump seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2024 bekannt. Der Regierung Bidens warf er vor, für den "Niedergang" der USA verantwortlich zu sein.
DER STANDARD

Dann aber kommt Trump nicht umhin, auf die Zwischenwahlen einzugehen, bei denen vor wenigen Tagen neun der zehn extremsten "America First"-Kandidaten, die er durchgedrückt hatte, gescheitert sind. Es habe Kritik gegeben, räumt der Ex-Präsident ein. Dabei habe er dafür gesorgt, dass die Republikaner (mit einer hauchdünnen Mehrheit) das Repräsentantenhaus zurückerobert hätten. Im Übrigen, erklärt er den Misserfolg, würden offenbar noch nicht alle Wähler spüren, wie sehr Präsident Joe Biden das Land zugrunde richte. Das werde 2024 anders sein. "Are you ready?" (Seid Ihr bereit?), fragt er ziemlich unvermittelt. "Yeah!" antwortet die Menge brav.

"Bessere Alternativen"

Tatsächlich haben sich zuletzt ungewöhnlich viele Republikaner ziemlich abfällig über den Ex-Präsidenten geäußert. Die Partei habe so enttäuschend abgeschnitten, weil sie "zu viel Zeit mit Negativität, Attacken und Chaos" verbracht habe, hat etwa Mitch McConnell, der Minderheitsführer im Senat, gesagt – ein klarer Seitenhieb gegen Trump. "Wir werden bessere Alternativen haben", hat sich der ansonsten stets angepasste Ex-Vizepräsident Mike Pence in der Kandidatenfrage aus der Deckung getraut.

Umfragen zeigen, dass die Beliebtheitswerte des Gouverneurs von Florida, Ron DeSantis, steigen. Und das konservative "Wall Street Journal" nannte Trump am Dienstag in einem Leitartikel den Mann, "der höchstwahrscheinlich eine totale Niederlage" der Republikaner einfahren werde.

Wahlkampfauftakt in der falschen Versailles-Kulisse von Trumps Protzpalast.
Foto: AP Photo/Andrew Harnik

Trump spürt ganz offensichtlich, dass etwas ins Rutschen zu geraten droht. Das ist wohl auch der erste Grund für seine ungewöhnlich frühe Bewerbung zwei Jahre vor den Wahlen: Er will das Feld klären und potenzielle Gegenkandidaten wie DeSantis, Pence oder Glenn Youngkin, den Gouverneur von Virginia, abschrecken.

Rennen gegen die Zeit – und die Justiz

Ähnlich wichtig aber dürfte es Trump sein, sich gegen den drohenden Zugriff der Justiz in seinen zahlreichen Verfahren zu immunisieren. Eine Anklage gegen einen Präsidentschaftskandidaten wäre theoretisch zwar möglich, hätte aber sofort den Beigeschmack einer politischen Verfolgung. "Ich sage euch: Ich bin ein Opfer", klagt Trump gleich zweimal. Kurz darauf fordert er seinen Sohn Eric auf, sich von seinem Sitz im Publikum zu erheben: "Mein Sohn hat mehr Vorladungen als die schlimmsten Gangster in unserer Geschichte – als Al Capone", beschwert sich Trump: "Das ist unfair!" Tochter Ivanka ist der Veranstaltung übrigens ferngeblieben, weil sie sich nach eigenen Angaben nun vordringlich um ihre Familien kümmern will.

Ein gekränktes Ego, ein narzisstischer Machtanspruch, viel Verachtung für den Rechtsstaat und noch mehr Kulturkampfrhetorik – aus Trumps Rede lässt sich einiges heraushören. Nur eine politische Agenda für die nächsten Jahre gibt es nicht. Sieht man von der in China üblichen Todesstrafe für Drogenhändler ab, die Trump bewundert, dann ist eine bemannte Mars-Mission noch das konkreteste Vorhaben.

Im fernen Bali berät der amtierende Präsident Joe Biden derweil mit den Weltführern über die hochbrisante Lage nach den Raketenexplosionen in Polen. Ob er etwas zur Präsidentschaftskandidatur von Trump sagen wolle, wird er am Rande der Konferenz gefragt. Biden grinst einen Moment. "Nicht wirklich", antwortet er. (Karl Doemens, 16.11.2022)