Die WHO schätzt, dass der Klimawandel zwischen 2030 und 2050 jährlich 250.000 zusätzliche Todesfälle verursachen wird.

Foto: IMAGO/aal.photo/mufkinnphotos

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält den Klimawandel für die größte Gefahr für die Gesundheit der Menschheit. Forscherinnen und Forscher versuchen derzeit intensiv, die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zu berechnen. Dies sei jedoch äußerst kompliziert, denn die globale Erwärmung wirke sich vielfältig auf die Gesundheit aus, von den unmittelbaren Gefahren der Hitze und des extremen Wetters bis hin zu langfristiger Nahrungs- und Wasserknappheit, Luftverschmutzung und Krankheiten.

Die WHO schätzt, dass der Klimawandel zwischen 2030 und 2050 jährlich 250.000 zusätzliche Todesfälle durch Unterernährung, Malaria, Durchfall und Hitzestress verursachen wird. Dies gilt jedoch als "extrem konservative Schätzung" der wahren Ausmaße, sagte Jess Beagley, politische Leiterin der Nichtregierungsorganisation Global Climate and Health Alliance.

"Der Klimawandel multipliziert die Bedrohungen", sagt Beagley. Fast 70 Prozent aller Todesfälle weltweit gehen auf Krankheiten zurück, die durch die globale Erwärmung verschlimmert werden könnten, heißt es in einem Bericht des IPCC, des Gremiums der Klimaexperten der Vereinten Nationen, aus diesem Jahr.

Nahrungsmittel- und Trinkwasserknappheit

Auch Nahrungsmittelknappheit wird sich auf die Gesundheit der Menschen auswirken. Fast hundert Millionen mehr Menschen waren im Jahr 2020 von schwerer Ernährungsunsicherheit bedroht als in den Jahren 1981 bis 2010, heißt es in einem Bericht von "The Lancet Countdown" vom Oktober, einer führenden Initiative zur Berechnung der Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit.

Extreme Dürre habe in den zurückliegenden 50 Jahren um fast ein Drittel zugenommen, schreibt "The Lancet", wodurch hunderte Millionen Menschen Gefahr liefen, keinen Zugang zu Trinkwasser zu haben. Von den 3,3 Millionen Todesfällen durch Luftverschmutzung 2020 hingen 1,2 Millionen direkt mit den Emissionen fossiler Brennstoffe zusammen, heißt es in dem Bericht weiter.

Entstehung neuer Krankheiten

Wissenschafter und Wissenschafterinnen haben zudem Alarm geschlagen, dass wärmere Temperaturen Mücken und andere Tiere, die Krankheiten übertragen, in neue Gebiete drängen. Die Hitze verschlimmere die Ausbreitung bestehender Krankheiten und erhöhe das Risiko für die Entstehung neuer Krankheiten, etwa Zoonosen wie Sars-CoV-2, dem Erreger von Covid-19.

Die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit Dengue stieg in den vergangenen 50 Jahren um zwölf Prozent, und in Teilen Afrikas hat sich die Malaria-Saison deutlich verlängert, heißt es im "Lancet Countdown"-Bericht. Eine neue Plattform vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen und dem Climate Impact Lab sagt voraus, dass die globale Erwärmung in einigen Teilen der Welt tödlicher werden könnte als Krebs.

Sterblichkeitsrate steigt

Laut dem Worst-Case-Szenario der Forscher könnte der Klimawandel dazu führen, dass die Sterblichkeitsrate bis 2100 um 53 Todesfälle pro 100.000 Menschen weltweit steigt, wenn die CO2-Emissionen nicht schnell reduziert werden. Für die derzeitige Weltbevölkerung würde dies 4,2 Millionen zusätzliche Todesfälle pro Jahr bedeuten.

Hannah Hess vom Climate Impact Lab sagt, selbst diese Prognosen seien wahrscheinlich konservativ, weil sie frühere Daten zu Sterblichkeit und Wetter auf mögliche künftige Temperaturszenarien hochrechneten und dabei potenzielle Bedrohungen zum Beispiel durch von Mücken übertragene Krankheiten nicht berücksichtigten.

Manche Expertinnen und Experten fordern, die zusätzlichen Todesfälle durch den Klimawandel in die "sozialen Kosten von Kohlenstoff" einzubeziehen, also den Preis für den Schaden, der einer Tonne CO2 zuzurechnen ist. Eine im September veröffentlichte Studie kam zu dem Ergebnis, dass der aktuelle Preis von 51 US-Dollar pro Tonne fast viermal zu niedrig ist, auch weil die Auswirkungen zusätzlicher Todesfälle unterschätzt würden.

Alan Dangour von der globalen Wohltätigkeitsorganisation Wellcome Trust geht davon aus, dass "der Klimawandel bald jeden Aspekt der öffentlichen Gesundheit" beeinflussen werde. "Wenn wir den Klimawandel nicht in unser Denken einbetten, haben wir nicht begriffen, worum es geht." (APA, red, 18.11.2022)