Beim Gruppenspiel zwischen Portugal und Uruguay am Montagabend hat ein Flitzer bei der Fußball-Weltmeisterschaft mit einer Regenbogenfahne und weiteren politischen Botschaften für Aufsehen gesorgt. Es handelt sich dabei um den Italiener Mario Ferri. Der 35-Jährige ist Fußballer und Aktivist.

Foto: APA/AFP/ODD ANDERSEN

Wenige Minuten nach dem Beginn der zweiten Halbzeit rannte Ferri im Lusail Stadium mit der Fahne der italienischen Friedensbewegung ("Pace") über den Rasen, konnte aber von Ordnern gestoppt werden. Schiedsrichter Alireza Faghani hob die Fahne auf und brachte sie vom Spielfeld.

Foto: IMAGO/Laci Perenyi

Auf dem Superman-Shirt des Mannes stand vorne auf der Brust zudem "Save Ukraine" und auf dem Rücken "Respect for Iranian Woman". Der Regenbogen wird auch als Symbol für die LGBTQI*-Gemeinschaft verstanden.

Foto: APA/AFP/PABLO PORCIUNCULA

Die TV-Zuschauer bekamen von der Szene wenig zu sehen, sie wurde so gut es geht aus dem Weltbild herausgehalten. Der Flitzer war nur kurz im Bild.

Foto: IMAGO/Moritz Müller

Portugals Ruben Neves sorgt sich um den Mann: "Ich hoffe, dem Jungen passiert nichts. Wir alle haben seine Botschaft verstanden, die ganze Welt hat sie verstanden".

Foto: IMAGO/Moritz Müller

Der Italiener sei nach kurzem Arrest freigelassen worden, teilte das italienische Außenministerium am Dienstag mit. Weitere Konsequenzen muss Ferri offenbar nicht befürchten.

Foto: IMAGO/Moritz Müller

Am Dienstagmittag meldete sich Ferri auf Instagram zu Wort. Er schrieb von seinem "letzten Tanz", die Aktion in Katar soll seine letzte auf einem Spielfeld gewesen sein. Er wollte drei Botschaften anbringen, die ihm in den letzten Monaten sehr am Herzen gelegen seien: Solidarität mit Frauen im Iran, mit der Ukraine und ein Protest gegen das Verbot von Regenbogenfarben in den Stadien. Die Regeln für einen guten Zweck zu brechen, sei keine Straftat. (APA, sid, red, 29.11.2022)

Weiterlesen

Spielplan, Tabellen und Ergebnisse
Alles zur Fußball-WM in Katar

Kader der 32 Teilnehmer

Acht WM-Spielstätten

So sind wir

Warum wir aus Katar berichten

Frage und Antwort

Was Sie über das Emirat Katar wissen sollten

Bericht

Das Los sexueller Minderheiten in Katar

Sportmonolog

Einzelhaft in Katar: "Ich kam nie vor Gericht"

Hintergrund

Wie Katar seine toten Gastarbeiter leugnet

Reportage

Wie Dohas Arbeiter die WM erleben

Foto: AP/Abbie Parr

Die FIFA und das katarische Regime betonen immer wieder, dass auch LGBTIQ-Personen bei der WM willkommen sind. Menschenrechtsorganisationen berichten währenddessen von willkürlichen Verhaftungen, Misshandlungen und Konversionstherapien. Wie es um die LGBTIQ-Rechte im Golfstaat wirklich steht.

DER STANDARD