Video
DER STANDARD

Artenvielfalt

Wie höhere Temperaturen die Tier- und Pflanzenwelt verändern

Video
/
Verena Mischitz, Ayham Yossef, Harun Celik

24. Jänner 2023, 19:42

, 

Die Erderwärmung bedeutet auch Stress für viele Tiere und Pflanzen. Wir haben Expertinnen gefragt, warum Blumen immer öfter im Winter blühen und Hummeln seltener im Gebirge leben

Mehr Videos:

Warum wir ohne Artenvielfalt kaum überleben können

Mehr Bäume fürs Klima? Ja, aber richtig

Planetare Grenze überschritten: Wenn das Süßwasser knapp wird

Nachlese:

IPCC AR6

ZAMG: Erwärmung Österreich und global

Klimastatusbericht 2020

Zum Jahreswechsel wurden in Europa Temperaturrekorde geknackt

Öko Campus Wien

Artikel-Tools

    • Artikel auf Twitter teilen
    • Artikel auf Facebook teilen
    • Artikel auf WhatsApp teilen

Wir empfehlen folgende Artikel zum Weiterlesen:

Foto: Jumbo

Einkauf ohne Stress

506 Postings

Kassa zum Tratschen: Niederländischer Supermarkt hat extralangsame Kassaschlange

An der "Kletskassa" nehmen sich die Kassierer und Kassiererinnen viel Zeit für die Kundschaft – das Konzept soll gegen Einsamkeit helfen

Tropenmeer
Foto: imago stock&people

Aufheizung und Versalzung

140 Postings

Die Meere waren seit Beginn der Aufzeichnungen noch nie so warm

Ein internationales Team bestimmte neben der Temperatur der Ozeane auch deren Salzgehalt. Die Temperatur von 2022 übertraf das bisherige Rekordjahr 2021

Foto: APA/AFP/JIJI PRESS/STR

Wetter

46 Postings

Rekordkälte in Japan: Mindestens fünf Tote und Verkehrschaos

Der Bahn- und Straßenverkehr war schwer beeinträchtigt, viele Straßen waren vereist. Die Temperaturen sanken teilweise auf zwölf Grad unter null

Foto: APA/AFP/Planet Labs

Vor einem Jahr

36 Postings

Rekordausbruch des Tonga-Vulkans befeuerte die Erderwärmung

Ein Forschungsteam erörtert, weshalb der Unterseevulkan im Gegensatz zu anderen Eruptionen wohl nicht zu einer Abkühlung führt, und prognostiziert die Folgen

Forum: 18 Postings

Ihre Meinung zählt.

Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.

© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2023

Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Weitere Angebote

  • derStandard.de
  • derStandard.at

Rechtliches

  • Impressum & Offenlegung
  • Datenschutz
  • AGB