Die Zitadelle von Aleppo nahm ebenso Schaden wie die Altstadt, die bereits zuvor zum gefährdeten Welterbe zählte.
Foto: APA / AFP

Hilfe für die verletzte und traumatisierte Bevölkerung, die von den Erdbeben in Syrien und der Türkei betroffen ist, steht derzeit im Vordergrund. Neben dem menschlichen Leid werden aber auch die Schäden an historisch und kulturell wichtigen Stätten immer offensichtlicher. Die für das Welterbe zuständige Unesco kondolierte den Familien der Opfer und kündigte zugleich an, den Wiederaufbau beschädigter Kulturerbestätten zu unterstützen.

Nach dem Erdbeben sieht die Zitadelle in der Altstadt von Aleppo nicht mehr aus wie zuvor.
Foto: Reuters / Firas Makdesi

Bis in die Steinzeit reichen Bauwerke in dieser Region zurück: Die rund 12.000 Jahre alte Fundstätte von Göbekli Tepe im Süden der Türkei bei Şanlıurfa zählt zu den ältesten monumentalen Steinbauwerken der Welt und ist archäologisch enorm bedeutsam. Ein erstes nebliges Video von der Fundstätte ist mit einem erleichterten Kommentar versehen, demzufolge es keine Schäden gab.

Ob dies auch im Detail zutrifft, muss erst noch evaluiert werden. Ob und wie stark außerdem die Riesenstatuen von Nemrut Dağ, die ebenfalls zum Welterbe zählen, beschädigt wurden, ist derzeit ebenfalls noch nicht klar.

Die Mauern der Zitadelle von Gaziantep sind durch die Beben teilweise eingestürzt.
Foto: APA / AFP / Zein Al Rifai

Antike Festung beschädigt

Deutlich ist bereits der Schaden an der Burg von Gaziantep – eine der am besten erhaltenen antiken Steinburgen der Türkei. Die Stadt Gaziantep liegt nur 80 Kilometer vom Epizentrum des Bebens entfernt und ist mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die sechstgrößte Stadt der Türkei. Die Festung zählt zu den ersten historischen Bauwerken, die infolge des Bebens fotografiert wurden, um die Schäden zu veranschaulichen.

So sah die Burg von Gaziantep vor den Erdbeben aus.
Foto: Imago / FSYLN

Die rund angelegte Burg mit einem Umfang von mehr als einem Kilometer wurde im ersten und zweiten Jahrhundert unter römischer Herrschaft erbaut und während des byzantinischen Reiches erweitert. Doch schon vor rund 4000 Jahren, zur Zeit des Großreichs der Hethiter, diente die Stätte als militärischer Aussichtspunkt. Erst im vergangenen Jahr wurde ein Teil des Bauwerks, das auch während des Ersten Weltkriegs angegriffen wurde, als Museum eröffnet.

Nun durchziehen lange Risse den Bau, manche Mauern sind eingestürzt. Der Schaden muss erst noch evaluiert werden, was angesichts der Nachbeben schwierig ist, vor allem aber aufgrund der wichtigeren Versorgung der Menschen noch kaum geschehen ist.

Diese Zitadelle – auch sie wurde beim Beben beschädigt – befindet sich in Aleppo, das vom syrischen Regime kontrolliert wird. Auf dem Banner ist Präsident Bashar al-Assad zu sehen.
Foto: Reuters / Firas Makdesi

Spuren des Kriegs

Besonders besorgt sind die Verantwortlichen der Unesco um die Altstadt von Aleppo in Syrien: "In der Zitadelle wurden beträchtliche Schäden festgestellt", heißt es. Ein Teil der mittelalterlichen Moschee, die zum Komplex gehört, ist zusammengebrochen, auch der "westliche Turm der alten Stadtmauer ist eingestürzt, und mehrere Gebäude in den Souks sind geschwächt."

Schäden an der Zitadelle sind in verschiedenen Bereichen sichtbar.
Foto: APA / AFP

Aleppo zählt weltweit zu den Städten, die am längsten kontinuierlich bewohnt waren und sind. Die Altstadt gehört zum Welterbe, wurde jedoch bereits vor dem verheerenden Erdbeben auf die Liste der gefährdeten Welterbestätten gesetzt. Der Krieg, der seit mehr als einem Jahrzehnt anhält, hinterließ markante Spuren. Die historischen Gebäude konnten bisher erst teilweise wiederhergestellt werden.

Der Vergleich zeigt, wie ein Minarett in der Moschee der Zitadelle von Aleppo vor (links) und nach den Beben aussieht. Trotz markanter Schäden steht der Turm noch.
Foto: APA / AFP

Die Zahl weiterer archäologischer Stätten und Bauten, die massiv beeinträchtigt sein könnten, ist in beiden Ländern mit ihrem reichen kulturellen Erbe lang – von der antiken Oasenstadt Palmyra bis hin zu zahlreichen bedeutsamen Moscheen. Doch mitunter hielten die jahrhundertealten Bauwerke, die immer wieder angegriffen oder von früheren Erschütterungen in dieser Erdbebenregion in Mitleidenschaft gezogen und anschließend restauriert wurden, dem Beben besser stand als moderne Gebäude. (Julia Sica, 9.2.2023)