Sind Wattestäbchen und Kopfhörer schlecht für die Ohren?
Podcast
/
Moderation: Martin Schauhuber, Franziska Zoidl
,
Ein HNO-Arzt erklärt, wie die ideale Reinigung der Ohren funktioniert – und warum man beim Fliegen Mineralwasser mit Kohlensäure trinken sollte
Wenn es nach einem Abend im Club oder auf einem Konzert in den Ohren dröhnt, ist es eigentlich schon zu spät. Das Rauschen bedeutet nämlich, dass es zu laut war und das Ohr Schaden genommen hat – sogar, wenn das Geräusch am nächsten Tag wieder verschwunden ist.
Im Laufe unseres Lebens wird unser Gehör immer schlechter – daher sollte das Ohr vor Lärm geschützt werden. Aber nicht nur Lärm, auch Stress kann unser Gehör beeinträchtigen.
Anlässlich des Welttag des Hörens am 3. 3. erklärt uns der Wiener HNO-Arzt Dominik Riss, welche Auswirkungen In-Ear-Kopfhörer auf unsere Hörgesundheit haben, warum es manchmal besser ist, in der U-Bahn keine Musik zu hören und warum Mineralwasser beim Druckausgleich im Flugzeug helfen könnte. (red, 2.3.2023)
Dieser Podcast wird unterstützt von Neuroth. Die redaktionelle Verantwortung liegt beim STANDARD.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.