Video
DER STANDARD

Abtreibungsverbot

Erste Verurteilung wegen Beihilfe zur Abtreibung in Polen

Video
/
Maria von Usslar, Laura Schmidt

15. März 2023, 15:20

, 

Ein polnisches Gericht verurteilte die Aktivistin Justyna Wydrzyńska dafür, einer Schwangeren Abtreibungspillen besorgt zu haben. Es ist die erste Verurteilung dieser Art in Polen und Europa

Artikel-Tools

    • Artikel auf Twitter teilen
    • Artikel auf Facebook teilen
    • Artikel auf WhatsApp teilen

Wir empfehlen folgende Artikel zum Weiterlesen:

Foto: IMAGO/Jaap Arriens

Gericht

120 Postings

Polnische Aktivistin Justyna Wydrzyńska wegen Beihilfe zur Abtreibung verurteilt

Die Mitgründerin der Organisation Abortion Dream Team muss gemeinnützige Arbeit leisten

Foto: REUTERS/Evelyn Hockstein/File Photo

Recht auf Abtreibung

76 Postings

Wyoming verbietet als erster US-Staat Abtreibungspille

Gouverneur Mark Gordon unterzeichnete am Freitag ein Gesetz, das damit die häufigste Art der Abtreibung verbietet. Ein US-weites Verbot einer bestimmten Pille wird von einem Gericht geprüft

Foto: APA / AFP / Alberto Pizzoli

Abtreibung

511 Postings

Endlich nicht mehr schwanger

In "Glückwunsch" geht es um Schwangerschaftsabbrüche, ein Thema über das in der Literatur mehrheitlich geschwiegen wird – und über Mutterschaft, Gewalt und Selbstbestimmung

Rezension
Foto: APA/AFP/SUZANNE CORDEIRO
02:55

USA

26 Postings

Frauen klagen Texas wegen Abtreibungsverbots: "Die Einschränkungen sind barbarisch"

Fünf Frauen geben in der Klage an, trotz schwerwiegender Komplikationen in der Schwangerschaft keine Abtreibung genehmigt bekommen zu haben. Sie fordern von dem US-Bundesstaat, die Ausnahmeregelungen im Abtreibungsverbot genauer zu definieren

02:55
Video

Forum: 103 Postings

Ihre Meinung zählt.

Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.

© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2023

Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Weitere Angebote

  • derStandard.de
  • derStandard.at

Rechtliches

  • Impressum & Offenlegung
  • Datenschutz
  • AGB