Organisiert vom Archiv der Universität Wien, Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte e. V., Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien sowie dem "Institut Wiener Kreis".
Programm
Freitag, 6. Mai
* 9.00 Helmuth Grössing (Präsident der ÖGW), Begrüßung und Eröffnung
Kurt Mühlberger (Archiv der Universität Wien), Archiv und
Wissenschaftsgeschichte
Mitchell G. Ash (Präsident der GWG), Einführung in das Tagungsthema
* 1. Fachsitzung (9.45-13.00 Uhr)
Moderation: Friedrich Stadler
9.45 Alois Kernbauer (Graz), "Orient und Okzident" - Die Frühphase des
Wissens- und Wissenschaftstransfers über alle Grenzen hinweg
10.45 Andreas Renner (Köln), Ein transnationaler Diskurs über
Gesundheit? Über den Einfluss europäischer Medizin im Zarenreich
Katharinas II.
12.00 Marianne Klemun (Wien), Pflanzentransfer als Wissens- und
Wissenschaftstransfer
* 13.00 Mittagspause
* 2. Fachsitzung (15.00-18.15 Uhr)
Moderation: Marianne Klemun
15.00 Frank Leimkugel (Düsseldorf), "Jeckische" Pharmazie in "Erez
Israel" - Wissens-und Wissenschaftstransfer durch deutschsprachige
Apotheker als Basis für den Aufbau pharmazeutischer Strukturen in
Palästina/Israel
16.15 Marita Krauss (München), "Gedankenaustausch über Probleme und
Methoden der Forschung". Transatlantische Gastprofessoren aus
Emigrantenkreisen in Westdeutschland nach 1945
17.15 Friedrich Stadler (Wien), Wissens- und Wissenschaftstransfer am
Beispiel der "Philosophy of Science", 1930-1960
* Öffentlicher Abendvortrag
20.00 Einleitung und Moderation: Mitchell G. Ash
Prof. Dr. Peter Weingart (Bielefeld), Wissenschaftliche Politikberatung:
Wissenstransfer oder Machtkommunikation?
Samstag, 7. Mai
* 3. Fachsitzung (9.30-12.30)
Moderation: Mitchell G. Ash
9.30 Juliane Mikoletzky (Wien), Technisches Wissen - technische
Innovation im Spiegel der österreichsichen Privilegien 1800-1850
10.30 Carsten Reinhardt (Regensburg), Wege des Instruments.
Wissenschaftstransfer in den Naturwissenschaften, 1950-1980
* 11.45 Schlußdiskussion
* 12.30 Ende der Veranstaltung
Weitere Infos
Anmeldungen an Univ.-Prof. Dr. Mitchell G. Ash
Tagungsbeitrag: Mitglieder der veranstaltenden Gesellschaften kostenlos, Nichtmitglieder 20 €, Studierende und Arbeitslose 10 €
Tagungsbüro: geöffnet Freitag 6.5. ab 8:30 und Samstag 7.5. ab 9:00 Uhr, Garderobe vor dem Senatssitzungssaal, Tel.: 01/4277 DW 14518/