Wien - Der Wiener Experimentalphysiker Anton Zeilinger feiert am 20. Mai seinen 60. Geburtstag. Im Folgenden ein tabellarischer Lebenslauf:

20. Mai 1945: Geburt in Ried/InnkreisOberösterreich

1963-1971: Studium Physik und Mathematik an der Universität Wien, Dissertation bei Helmut Rauch

1972-1981: Universitätsassistent an der Uni Wien

1977-1978: Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) bei Clifford G. Shull (Nobelpreis 1994)

1981-1983: Professor am MIT

1983-1990: Außerordentlicher Professor an der Technischen Universität (TU) Wien

1984: Gastprofessor an der University of Melbourne, Australien

1986-1989: Professor am Hampshire College, Ampherst, USA

1988-1989: Professor an der Technischen Universität München

1990-1999: Ordinarius für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck

1995: Veröffentlichung von Experimenten zur störungsfreien Messung von Quantenzuständen

1995: Gastprofessor am College de France, Paris, Frankreich

1996: Auszeichnung "Wissenschafter des Jahres" des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten

1997: Veröffentlichung der ersten Teleportationsexperimente

1998: Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

1998: Gastwissenschafter am Merton College der Oxford University, Großbritannien

ab 1999: Ordinarius für Experimentalphysik an der Universität Wien

1999: Nachweis des Wellencharakters von Fullerenen

2001: Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich

2001: Aufnahme in den Orden "Pour le merite" als höchste Auszeichnung für Wissenschafter und Künstler Deutschlands

2003: Mitbegründung und Leitung der Wiener Dependance des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der ÖAW

2003: Erscheinen des populärwissenschaftlichen Werkes "Einsteins Schleier - Die neue Welt der Quantenphysik"

2003: Veröffentlichung eines Experiments, bei dem verschränkte Photonen ohne Leitung über die Donau gesandt wurden

2004: Erste Durchführung einer Geldüberweisung mittels Quantenkryptografie vom Wiener Rathaus in eine Bank

2005: Übertragung von verschränkten Photonen über eine Distanz von 7,8 Kilometer ohne Leitung

2005: Präsentation der Verschränkung von vier Photonen zu einem Quantencluster als Beitrag zur Entwicklung eines Quantencomputers

(APA)