SIEHE AUCH:


Neue Handy-Antennen lenken Strahlung ab
Strahlt gezielt vom Körper weg und gleichzeitig mehr nutzbare Strahlungsleistung

Linz/München - Bewohner von Miet- und Genossenschaftswohnungen, auf deren Häusern Handymasten installiert wurden, könnten möglicherweise schon demnächst bis zu 20 Prozent weniger Miete zahlen. Aus München wurde jetzt eine entsprechende Gerichtsentscheidung bekannt, die Anwälte auch als Präzedenzfall für Österreich sehen. Nun wird hier zu Lande eine Sammelklage von Mietern vorbereitet, die dieselbe Mietreduktion bringen soll. In Österreich gibt es schätzungweise rund 8.500 Sendestationen für den Handybetrieb. In vielen Fällen seien - so der Linzer Rechtsanwalt Johannes Hintermayr - diese Sendemasten auf Miet- und Genossenschaftswohnungen angebracht worden, ohne dass die Bewohner informiert wurden oder gar ihre Zustimmung gaben. "Für diese Fälle ist das Urteil aus Deutschland, das bisher bei uns noch nicht bekannt war, eine Sensation", ist Hintermayr überzeugt. Die Furcht vorm Mast genügt als Grund Demnach entschied das Amts- und Landesgericht München im Jahr 1998, dass ein Bewohner um 20 Prozent weniger Miete zahlen muss, weil auf dem Dach seines Hauses und und noch dazu direkt über seiner Wohnung eine Mobilfunkantenne errichtet wurde. Es genüge in diesem Fall die "Furcht" des Mieters vor Gesundheitsschäden, selbst wenn sich diese Furcht später irgend wann einmal als unbegründet heraus stellen sollte. Allein die Angst um seine Gesundheit reiche aus, um eine Beeinträchtigung für den Mieter im Sinne des Paragrafen 537 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches dar zu stellen. Und der Richter in München fügte noch hinzu: "Es ist für diese Auseinandersetzung belanglos, dass die streitgegenständlichen Anlagen rechtlich zulässig sind und alle gegenwärtig in Deutschland gültigen Grenzwerte einhalten". Das Recht auf Mietreduzierung wegen Baulärms hänge ja auch nicht davon ab, ob der Nachbar legal oder "schwarz" baue, entschied der Richter. Dazu Anwalt Hintermayr: "Der genannte Paragraf im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch entspricht dem Paragrafen 1.096 im österreichischen ABGB, daher ist die Rechtslage vergleichbar, die Entscheidung aus Deutschland ist ein Präzedenzfall auch für Österreich". Vor allem sei von entscheidender Bedeutung, dass der Mieter nicht eine wie immer geartete Gesundheitsbeeinträchtigung nachweisen müsse sondern dass schon die "Furcht" vor einer solchen zur Minderung der Miete führe. Hintermayr will jetzt keine Zeit verlieren, da es diese Mietreduktion nicht rückwirkend gebe, "es muss rasch gehandelt werden, um auch in Österreich eine entsprechende Entscheidung herbei zu führen", so der Anwalt. Er wird noch in dieser Woche die erste Klage eines Mieters einbringen, auf dessen Haus ohne seine Einwilligung ein Handymasten errichtet wurde. "Ich werde, analog zu Deutschland, ebenfalls eine Mietreduktion von 20 Prozent verlangen". Als nächster Schritt werde eine Sammelklage von weiteren betroffenen Mietern mit dem selben Problem eingebracht, kündigte Hintermayr an. (APA)