Bild nicht mehr verfügbar.
Hauptanliegen der Ausstellung mit dem Titel "Das "Hausgefängnis" der Gestapo-Zentrale in Berlin. Terror und Widerstand 1933-1945" sei es, am historischen Ort - in unmittelbarer Nähe der damaligen Zellenböden - die Geschichte zu dokumentieren, teilte die Stiftung Topographie des Terrors am Freitag mit. Es solle die Erinnerung an die Menschen wach gehalten werden, die dort leiden mussten. Die Schau wird am 11. August offiziell eröffnet.
Prominente
Unter den damals Inhaftierten waren zahlreiche Prominente: darunter der Sozialdemokrat Julius Leber, der Kommunist Georgi Dimitroff, der Liberale Ferdinand von Friedensburg, Angehörige der "Roten Kapelle" wie Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack sowie wichtige am Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligte Menschen wie Helmuth James Graf von Moltke und Carl Friedrich Goerdeler.
Gezeigt werden rund 250 Fotos und 70 Dokumente, die auf Deutsch und Englisch von den Schicksalen der Häftlinge erzählen. Auch über die Geschichte von SS und Polizei im NS-Staat wird informiert. Ein Ausblick auf die Nachkriegszeit zeigt, dass viele der Häftlinge, die den Nazi-Terror überlebten, die politische Entwicklung in Ost und West mitbestimmten.