Egal, ob alt oder jung, männlich oder weiblich, Schwerstarbeiter oder Büroangestellte - viele überfällt spätestens nach dem Mittagessen eine Müdigkeit, die die Leistungsfähigkeit und das Konzentrationsvermögen sinken lässt. Mit einem kurzen "Power-Napp" (Kraft-Nickerchen) um die Mittagszeit soll laut Walzl das menschliche Leistungstief zwischen 13.00 und 15.00 Uhr überwunden und Kraft für die konzentrierte Arbeit am Nachmittag gesammelt werden können. Er untersucht nun in einer Studie, in wie weit das "Power-Napping" höhere Leistungsfähigkeit bewirken kann.
Führungsriege
Im Herbst sollen die Ergebnisse der Studie an Mitarbeitern einer steirischen Bank abgeschlossen und ausgewertet sein. Dann will man auch die Führungsriege der in Gründung befindlichen "Österreichischen Gesellschaft zur Förderung des Mittagsschlafes" präsentieren, so Franz Gosch, Landesvorsitzender der Steirischen Christgewerkschafter, am Freitag im Pressegespräch.
"Wir wollen die Öffentlichkeit für die Thematik sensibilisieren und als ersten Schritt eine Fibel mit Anleitungen zum Mittagschlaf herausbringen", so der Gewerkschafter, der sich bereits jetzt für den "strategischen Kraftschlaf zu Mittag" stark macht. Die Fibel wird eine Kurzfassung des in Arbeit befindlichen Buches von Manfred Walzl zu diesem Thema sein. "Eventuell kommt sie als Beilage einer Zeitung heraus", so Gosch.
Schlafsessel präsentiert
Bereits präsentiert wurde am Freitag der "Power-Napping-Sessel". Die von der Firma Leiner vertriebene Sitzgelegenheit einer deutschen Firma (Topstar) wurde ursprünglich nicht als Mittagsschläfchen-Sessel entworfen, sei aber laut Walzl, der ihn selbst getestet hat, für diese Zwecke ideal.