In dieser Galerie: 14 Bilder
Bild nicht mehr verfügbar.
Ladies Drinks und Ladies Jazz
Frauenkultur ist wild, politisch, exzentrisch, stark und einfach sexy, was im Frauencafé am Donnerstag, 1. September ab 19 Uhr wieder unter Beiweis gestellt wird:Diana Voigt mixt Special Cocktails zu den Klängen von Billie Holiday, Sarah Vaughan, Ella Fitzgerald, Madeleine Peyroux, Patricia Barber und Cassandra wilson.
Women and Transgenders only!
Frauencafé | Lange Gasse 11 | 1080 Wien | Tel.: +43-1-406 37 54

Frauenfest im Varietetheater Chamäleon
Am Samstag, 3.9. um 21 Uhr steigt ein vom autonomen FRAUEN zentrum und der HOSI Linz veranstaltetes Frauenfest im Varietetheater Chamäleon, Museumstr.7a, 4020 Linz [Einlass: 20 Uhr/Eintritt: 7(4) Euro].DJline mit DJ Lisa S. und DJ´ini Godez!
Und am 5.9. um 19 Uhr heisst es wieder heraus aus der Lesestube, hinein in den Lesezirkel im aFz! Frau ist eingeladen, ihre Lieblingsliteratur/ Belletristik/ Lyrik/ Drama/ Queeres... mitzubringen und bei der "Diskuthek" vorzustellen.
Link: autonomes FRAUEN zentrum

Frauen-Dorf am Volksstimmen-Fest
Am Sonntag, 4. September um 15 Uhr findet im Frauen-Dorf am Volksstimmen-Fest (Jesuiten Wiese, neben der Jura Soyfer Bühne) eine offene Diskussionsrunde zum Thema "Frauen-Widerstand einst und jetzt" statt.Die ARGE-Feminismus und EL-Fem (das Frauennetzwerk der Europäischen Linkspartei) laden hierbei ein zu einer politischen Zeitreise, die auch einen Blick auf die aktuelle Widerstandspraxis auf internationaler Ebene werfen und Perspektiven neuer internationaler Vernetzungen diskutieren soll.
Inputgeberinnen: Christiane Reymann (LISA/PDS, Deutschland) - Litsa Doudoumi (Frauenabteilung Synaspismos, Griechenland) - Katarina Ferro (Frauenvorsitzende KPÖ, Wien)
Moderation: Susanne Empacher (ARGE-Feminismus, Wien)
Link: VolksstimmeFest 2005
Bild nicht mehr verfügbar.
Bravo brainissimo!
Der Herbst wird bunt - zumindest in Wiens Lederergasse im 8. Bezirk. Denn dort öffnet "brainissimo" im September seine Pforten und präsentiert seinen KundInnen ein buntes Bildungsprogramm. Das Angebot umfasst sowohl Sprachkurse in modernen Formaten als auch Seminare und Workshops aus dem Bereich Persönlichkeitsentwicklung.Und: Während der Kurse wird kostenlose Kinderbetreuung angeboten, und BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld und AlleinerzieherInnen erhalten Ermäßigung auf alle Kurse.
Die ersten Kurse starten bereits am 5. September.
Information und Anmeldung: brainissimo - das innovative bildungscenter | Lederergasse 22/ 8, 1080- Wien | E-Mail | Telefon: 0650/360 40 50

Club quote
Die quote setzt die Tradition ihrer Dienstagabende in der KünstlerInnenhauspassage fort und zwar am 6. September ab 21 Uhr.DJs: Cyclona & White Girl & Subsilk
Der Eintritt ist wie immer frei!
worth quoting!

"Film und Wein" im Votivkino
Ab September läuft im Votivkino die neue Programmschiene zum Thema "Film und Wein". An einem Samstag im Monat wird im Rahmen einer Matinee ein Film präsentiert und im Anschluss daran jeweils einer Vinothek oder einer Winzerin/einem Winzer die Gelegenheit gegeben, vier zum Film passende Weine vorzustellen.So werden am Samstag, 10. September im Anschluss an Jim Jarmuschs "Broken Flowers" 11 Frauen (im Bild) ihre Weine präsentieren. Beginn: 12 Uhr.
Preis für Film und Wein: € 10,50
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Links: 11 Frauen und ihre Weine und Broken Flowers
Bild nicht mehr verfügbar.
Femme Globale
Ein Jahrzehnt nach der bahnbrechenden UN-Frauenkonferenz in Peking ist es an der Zeit, die Umsetzung der dort verabschiedeten Aktionsplattform kritisch unter die Lupe zu nehmen: Das passiert am Internationalen Kongress "Femme Globale: Geschlechterperspektiven im 21. Jahrhundert", der vom 8. - 10. September 2005 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet.Neben deutschen Initiativen zur Umsetzung ist auch der Austausch über internationale Erfahrungen zentrales Anliegen des Kongresses, insbesondere mit Blick auf die Strategie des "Gender Mainstreamings".
Link: Nähere Informationen und Anmeldung

Von NomadInnen und Legenden
Nach ihrem Welterfolg "Die Geschichte vom weinenden Kamel" kehrt die mongolische Regisseurin Byambasuren Davaa erneut zu ihren Wurzeln zurück. In ihrem neuesten Film "Die Höhle des Gelben Hundes" zeigt sie das Leben einer fünfköpfigen Nomadenfamilie fernab der Zivilisation. Nach alter Tradition leben sie von der Schafzucht - und im Einklang mit der Natur.Bei einem ihrer Spaziergänge findet die sechsjährige Nansa in einer Felsenhöhle einen kleinen, schwarzweißgefleckten Hund, den sie "Zochor" nennt und mit nach Hause nimmt. Statt den Hund wieder auszusetzen, wie es der Vater verlangt, wird er ihr treuer Begleiter. Doch eines Tages verliert sie in der Steppe seine Spur - und begegnet bei ihrer Suche einer alten Nomadin, die ihr die bewegende Legende von der Höhle des gelben Hundes erzählt...
ab 26. August in den heimischen Kinos.
Link: Die Höhle des Gelben Hundes

Oh mein Gott
Prof. Hurzlipurzli will einen Vortag halten: Der Glauben der Zukunft. Hochrangige Vertreter verschiedener Religionen sind zu einem anschließenden Rundgespräch geladen. Alles ist vorbereitet. Doch der Redner erscheint nicht. Seine Sekretärin hält das Publikum bei Laune...Am 23. August bat Hubsi Kramar zur Premiere von "Oh mein Gott", einem bitterbös-clownesken Stück über Fundamentalismus, Kasperls Knüppel für heilige Exzellenzen und alte Säcke von und mit Lilly Walden, ins SPEKTAKEL (1050 Wien; Hamburgerstrasse 14).
Weitere Vorstellungen: 24.8. bis 10.9. (Mi. bis Sa. jeweils 20 Uhr)
Es spielen: Lilly Walden & Kasperl
Regie: Hubsi Kramar
Eine Co-Produktion von SHOWinisten - TAT t.atr/Wien und Theater Wilde Mischung/Berlin
Kartenreservierung: Tel. 01/577 22 65 bzw. hubsikramar.net

g.spot feiert 2-Jähriges
"for queers and friends to check in & freak out!"Happy Birthday g.spot heisst es am 2. September ab 22 Uhr im Subzero, Siebensterngasse 27, 1070 Wien.
"It’s great to see you there!"
Für Musik auf drei Floors sorgen
° Virgin Helena - Electric Acid Breaks
° Mo - House
° Meph T. - Electro House
° t.h.e.e. - Electronic, D&B
° Dragon - through the decades
° Phil - Pop/Rock/Alternative

Seminarangebote in Wien und Linz
ARS - Akademie für Recht und Steuern veranstaltet in nächster Zeit folgende Seminare:12. und 13.9. in Linz, 10. und 11.10. in Wien
Inhalte: Überprüfung des eigenen, derzeitigen Verhandlungsstils * Optimale Vorbereitung einer Verhandlung * Zieldefinition * Harvard Konzept * Interessen befriedigen versus Positionen feilschen * Das effiziente Verhandlungsgespräch * Verhandlungsabschluss * Umgang mit Killersätzen * Was tun mit Emotionen? * Tipps und Tricks aus der Praxis
Links
Details zu den Veranstaltungsorten, Kosten, Bedingungen finden Sie unter Verhandeln bzw. Mobbing
ARS - Akademie für Recht und Steuern
Seminar und Kongress VeranstaltungsgmbH
Schallautzerstrasse 4, 1010 Wien
Anmeldung:
Tel: 01 / 713 80 24 - 20
Fax: 01 / 713 80 24 - 14
Bild nicht mehr verfügbar.
Weibliche Avantgarde in der Architektur
Die Veranstaltungsreihe "Architektur im Ringturm" zeigt in einer einmaligen Zusammenstellung erstmals den vielfältigen Einfluss von Frauen – Architektinnen, Künstlerinnen, Designerinnen, Filmemacherinnen und Architekturtheoretikerinnen – auf die Avantgarde-Architektur der 1920er Jahre. Gezeigt werden etwa Arbeiten bekannter Architektinnen wie Friedl Dicker, Grete Schütte-Lihotzky oder Lilly Reich. Zu sehen sind Fotos, Originalpläne, Modelle und Möbel (u.a. eine begehbare, voll ausgestattete Frankfurter Küche im Original aus privater Sammlung). Eine CD-Rom und ein umfangreicher Katalog begleiten die Ausstellung.Die Neuen kommen! Weibliche Avantgarde in der Architektur der zwanziger Jahre
Bis 9. September 2005 im Ausstellungszentrum im Ringturm
A-1010 Wien, Schottenring 30
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.30 Uhr, freier Eintritt (an Feiertagen geschlossen)
(Friedl Dicker. Selbstportrait im Wagen. 1940. Pastell auf Papier. Jüdisches Museum, Prag)

Combinat: "trans-sichtbar"
"Stadtikonen" nennt die ausgebildete Architektin Andrea Seidling jene millionenfach gesehenen und fotografierten "Wahrzeichen" Bilder, die sie in der Reihe "trans-sichtbar_01" ketzerischen Verwandlungen unterzieht. Die Bilder von Andrea Seidling sind ein bewusstes und mehrfaches Statement gegen die eindeutige Zuordnung von fotografischem Bild und Objekt. Nicht der Blick vor Ort ist entscheidend, sondern das auf der Filmhaut durch "fehlerhaft" durchgeführte Prozesse hinterlassene Bild.Bis 1. September zu sehen.
Di bis Sa 12 - 19 Uhr im Combinat (Museumsquartier), Hof 7, Eingang Burggasse
Link: Combinat

Totem
Die in Berlin lebende Künstlerin und Filmemacherin Ulrike Ottinger hat für den Salzburger Kunstverein eine neue Ausstellung konzipiert, die sich mit dem Thema der Transformation beschäftigt. Die Ausstellung vereint Motive unterschiedlichster Kulturen und sozialer Kontexte, die um Todes- und Auferstehungsfaszination kreisen.Seit 6. Juli ist die Ausstellung Totem im Kunstverein zu sehen.
Ausstellungsdauer bis 11. September 2005
Link: Salzburger Kunstverein
Abbildung: "Heiliger Baum", Kontext Taiga, 1992, Farbfotografie