Pieter-Christiaan gab Anita van Eijk in der mit rund 16.000 Blumen geschmückten Kirche das Ja-Wort
Redaktion
Bild nicht mehr verfügbar.
Das Paar nach der
standesamtlichen Hochzeit.
Den Haag/Noordwijk - Unter dem Jubel von vielen hundert
geladenen Gästen und Schaulustigen hat der niederländische Prinz
Pieter-Christiaan am Samstag kirchlich geheiratet. Zwei Tage nach der
standesamtlichen Hochzeit gab er Anita van Eijk in der mit rund
16.000 Blumen geschmückten Kirche von Noordwijk das Jawort. Königin
Beatrix und fast alle Mitglieder der Königlichen Familie waren
anwesend.
Kleidung
Der 33-jährige Prinz trug gemäß seinem Beruf die Galauniform eines
Majors der Königlichen Militärpolizei. Seine drei Jahre ältere Frau
trug ein crèmefarbenes Kleid mit einem drei Meter langen Schleier.
Pieter-Christiaan ist der dritte Sohn der Beatrix-Schwester Margriet,
seine Frau kommt aus einer bürgerlichen Familie. Da das Paar bewusst
auf die Zustimmung von Parlament und Regierung zu der Hochzeit
verzichtete, scheidet der Prinz aus der Thronfolge aus. Er stand auf
Rang zehn.
Ein Ständchen
Nachdem sich die Brautleute einander die Ringe übergestreift
hatten, gab die in Großbritannien berühmt gewordene, aus Georgien
stammende junge Sängerin Katie Melua ein Ständchen. Vor der Kirche
erwarteten dann Hunderte das frisch vermählte Paar, das eher verlegen
auf dieses Interesse reagierte. Prinz-Christiaan tritt wie seine
Brüder kaum in der Öffentlichkeit auf. Er entschwand mit seiner Frau
in einem alten Mercedes-Cabriolet 380 SEL, von dem nur zwölf
Exemplare gebaut wurden, und in dem die im vergangenen Jahr
gestorbene Großmutter, Königin Juliana, durch Italien gefahren war. (APA/dpa)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.