Bild nicht mehr verfügbar.
Burgstaller bleibt mit ihrem Bundesrats-Vorstoß allein
Kritik von SPÖ-Seite
Für Burgenlands Landeshauptmann Hans Niessl ist eine Diskussion über ein Abschaffung verfrüht. "Wenn man keine Lösung in den nächsten zwei Jahren erreicht, dann soll man den Bundesrat auflösen". Der Wiener Bürgermeister Michael Häupl (S) wertet die Aussagen als "eine Art Hilferuf, dass man da wirklich etwas tun sollte". Allerdings musste Burgstaller auch Kritik aus den eigenen Reihen einstecken. Für den Tiroler SP-Klubobmann Ernst Pechlaner ist ihr Vorschlag "ein Ausflug in den Populismus".
FPÖ und Grüne dagegen
FPÖ und Grüne sprachen sich am Montag gegen eine Abschaffung aus. "Ich bin dagegen", betonte die stellvertretende Grüne Bundessprecherin Madeleine Petrovic. Das wäre auf "kaltem Weg die Abschaffung des föderalistischen Prinzips". Beide Parteien wünschen sich vielmehr den Bundesrat künftig mit Landtagsabgeordneten zu beschicken. Damit würden die Länderinteressen tatsächlich berücksichtigt, glaubt FPÖ-Vizeparteiobmann Norbert Hofer. Außerdem würden auch Kosten gespart.
ÖVP nicht begeistert
Auch die ÖVP zeigte sich wenig begeistert vom Burgstaller-Vorstoß. "Wir stehen für eine Abschaffung nicht zur Verfügung", betonte Verfassungssprecherin Ulrike Baumgartner-Gabitzer am Montag auf APA-Anfrage. Überhaupt ist ihrer Ansicht nach die Diskussion viel zu früh, da die parlamentarischen Beratungen über den Verfassungs-Konvent ja noch im Laufen sind. Der oberösterreichische Landeshauptmann Josef Pühringer sieht eine Auflösung des Bundesrates nur als "letzte Lösung, wenn alle Reformbestrebungen daneben gehen".
BZÖ: "Falscher Weg"
Für das BZÖ ist sowohl Aufwertung als auch Abschaffung des Bundesrates der falsche Weg. Bündnissprecher Uwe Scheuch plädiert für "ein neues Gremium zur Stärkung des Föderalismus". Konkret kann er sich dabei die Aufwertung der Landeshauptleute-Konferenz oder die Beschickung durch Landtagsabgeordnete vorstellen. Nicht ganz auf der Linie ist dagegen das steierische BZÖ. Denn Landeschef Gerald Grosz begrüßte den Vorschlag Burgstallers.
Hirschmann spielt Lotto