Bild nicht mehr verfügbar.

Die Zahl der Passagierkilometer soll von 3.700 auf 9.500 Milliarden steigen, das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 4,8 Prozent.

Foto: Reuters/Reed
Wien - Der US-Flugzeughersteller Boeing setzt verstärkt auf Direktflüge. Der so genannte Punkt-zu-Punkt-Verkehr sei effizienter als das System der Luftfahrtdrehkreuze der traditionellen Fluggesellschaften, sagte der Leiter der Boeing-Marktanalyse, Drew Magill, heute, Mittwoch, vor Journalisten in Wien. "Durch Umsteigen entstehen Zusatzkosten", zudem verlängere Umsteigen die Reisedauer, so Magill.

Der weltweite Luftverkehr soll in den kommenden 20 Jahren kräftig wachsen: Im Jahr 2024 wird sich der weltweite Verkehr mehr als verdoppeln. Die Zahl der Passagierkilometer (RPK) soll von 3.700 auf 9.500 Mrd. steigen, das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 4,8 Prozent. Besonders kräftige Wachstumsraten werden im aktuellen Marktausblick (Current Market Outlook) für Flüge von und nach Asien erwartet, nämlich um 10 Prozent jährlich oder darüber. Innerhalb Europas soll der Verkehr um 3,4 Prozent jährlich wachsen, der Transatlantikverkehr um 4,6 Prozent und das Aufkommen nach Südostasien um knapp 5 Prozent.

Kleinere Flugzeuge

Europaweit rechnet Boeing mit einem wachsenden Bedarf an kleineren Flugzeugen. In den nächsten 20 Jahren sieht der große Gegenspieler des europäischen Airbus-Konzerns einen Bedarf von knapp 6.700 Flugzeugen im Wert von etwa 440 Mrd. Euro, davon 67 Prozent Flugzeuge mit einem Mittelgang. Diese Entwicklung sei in den vergangenen Jahren vor allem von den Billigfluggesellschaften angetrieben worden. Die Zahl der Nonstop-Flüge in Europa sei seit 1990 jährlich um durchschnittlich fünf Prozent gestiegen, wobei die durchschnittliche Flugzeuggröße gleichzeitig sank, sagte der Boeing-Manager.

Europa stelle auch künftig einen klaren Wachstumsmarkt mit viel versprechenden Aussichten dar. Der Luftverkehr in Europa läge derzeit bereits 21 Prozent höher als im Jahr 2000 und sei im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent gestiegen. Billigfluglinien würden in den nächsten zehn Jahren ihren Marktanteil voraussichtlich verdoppeln. (APA)