Bild nicht mehr verfügbar.
Hohe Wechselbereitschaft
Die ersten drei Quartale 2005 hätten im Vergleich zu der jüngeren Vergangenheit eine sehr hohe Wechselbereitschaft ausgewiesen, so Needham & Co.-Analyst Charles Wolf. Die Zahl ist nach Meinung des Analysten damit wesentlich höher als man ursprünglich erwartet hatte. Daher habe man auch seine Prognose für 2006 angehoben und rechnet mit 1,3 Millionen SwitcherInnen im nächsten Jahr.
Viren und andere Ärgernisse
Needham hatte geschätzt, dass 2005 nicht mehr als 500.000 Windows-AnwenderInnen auf einen Apple-Rechner wechseln würden. Im Zuge von Befragungen bei Apple Stores und Spezialisten kam Analyst Wolf zu dem Ergebnis, dass Windows-UserInnen vor allem auf High-End-Systeme aus dem Hause Apple setzen würden. Als häufigste Gründe für einen Umstieg wurden übrigens Virenattacken und vermehrtes Auftreten schädlicher Software genannt.
Apple bleibt vorne
Nach Meinung des Analysten wird Apple - dank seiner neuen Produkte, wie dem iPod shuffle, iPod nano und Video iPod - auf dem Segment der tragbaren Musikiplayer auch in nächster Zeit an der Spitze bleiben. "Vor einem Jahr gab es einen Schwall von iPod-Killer-Meldungen", so Wolf, "mit dem Start des Nano und Video iPod hat Apple seine Konkurrenz verblasen". So sei Sony nur ein großer Name im Wettbewerb, der zwar auch in Zukunft Apple Paroli bieten könne, aber derzeit mit seinen Produkten eine Genertation hinter Apple stehe.
"Alles ist anders"