"Immer mehr Unternehmen stellen ihre Telefonanlagen auf VoIP um"
Auch in Österreich lässt sich der Trend zu VoIP beobachten. "Immer mehr Unternehmen stellen ihre Telefonanlagen auf VoIP um. Vor allem die Großen machen das jetzt sehr rasch", sagte etwa Georg Serentschy, Chef der österreichischen Regulierungsbehörde RTR, im pressetext-Interview. "Jetzt geht es vor allem um die Klein- und Mittelbetriebe sowie die privaten Kunden. Gerade da tut sich sehr viel im Breitbandbereich", sagte Serentschy.
"Konvergenz-Boom"
Laut Studie haben erst das zunehmende Zusammenwachsen von Technologie-, Medien- und Telekomindustrie, in der Dotcom-Ära nur eine Modeerscheinung, diesen Aufschwung möglich gemacht. Nun steht uns ein "Konvergenz-Boom" bevor. "Konvergenz wurde während des Dotcom-Booms zum Schlagwort, konnte die Erwartungen aber zunächst nicht erfüllen", erklärte Andreas Gentner, Leiter des TMT Industry Teams bei Deloitte. "Das Problem war", so Gentner, "dass das Konzept einerseits auf noch nicht ausgereiften Technologien basierte, andererseits aber sofort Gewinn bringen sollte."
Mittlerweile seien Dienstleistungen und Produkte wie Online-Musik oder IP-Anwendungen auf dem Markt, die Kundenbedürfnisse erfüllten und mit denen sich auch Geld verdienen ließe, so die Studie. "Unternehmen, die digitale Konvergenz als Wettbewerbsvorteil verstehen und nutzen, können davon in hohem Maße profitieren", sagte Gentner. Die Konvergenz könne aber auch vorhandene Geschäftsmodelle innerhalb relativ kurzer Zeit zunichte machen, so Gentner. Wer sich dem Trend verweigert, dem stehen laut den Deloitte-Experten düstere Zukunftsaussichten bevor.
"Ich glaube, die klassische Festnetztelefonie wird sich nicht so schnell verdrängen lassen"