Von tausenden Chemikalien fehlen noch Gesundheits- und Umweltdaten
Redaktion
Straßburg - Die Umweltorganisation Greenpeace reagierte
gemischt auf die Abstimmung des EU-Parlaments über die geplante
EU-Chemikalienverordnung (REACH). Man erkenne den wichtigen Schritt
an, den das Parlament bei der Autorisierung und der Substitution von
besonders gefährlichen durch nicht gefährliche Chemikalien gesetzt
habe, bedaure aber, dass mit dem Kompromiss bei der
Registrierungspflicht tausende Chemikalien weiter ausgenommen seien,
so Greenpeace-Expertin Nina Thüllen zur APA. Für tausende Chemikalien würden mit den vom Parlament
beschlossenen Registrierungserleichterungen weiterhin keine Daten
über deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt vorliegen. "Damit
fehlt eigentlich die Basis für das Substitutionsprinzip" so Thüllen,
weil man weiter nicht von allen Chemikalien wisse, wie gefährlich sie
sind. Greenpeace appelliere daher an den Rat, bei der Registrierung
doch noch strengere Kriterien einzuführen. (APA)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.