Bild nicht mehr verfügbar.
Betriebsratsobmann Michael Kolek sieht "keinen Grund, die Telekom Austria zu zerreißen".
Am Wochenende wurde kolportiert, dass die Mobilkom noch im ersten Halbjahr 2006 getrennt von der Telekom über die Börse veräußert werden solle (derStandard.at berichtete). Der Aufsichtsrat berät am 12. Dezember in einer außerordentlichen Sitzung über eine neue Struktur.
Keine Zustimmung
Die ÖIAG plant die Schaffung einer "virtuellen Holding", unter der zwar die Rechnungskreise von Festnetz und Mobilfunk klar getrennt, jedoch zumindest vorerst keine gesellschaftsrechtlich getrennten Unternehmen werden. Der Betriebsrat will dieser Lösung aber in keinem Fall zustimmen, wenn es bis dahin keine Garantie geben sollte, dass die Mobilkom nicht verkauft wird.
Wenn die neue Struktur helfe, "die Geschäftsabläufe zu verbessern", sei der Betriebsrat zu Gesprächen bereit. Ein getrennter Verkauf der Mobilkom dagegen würde jedoch dem Unternehmen schaden, ist Kolek überzeugt. Der integrierte Konzern mache den Erfolg des Unternehmens aus. Sämtliche internationale Telekom-Unternehmen seien zur Zeit bereits wieder dabei, ihren Mobilfunkbereich zu reintegrieren.
Tagesordnung
Der Betriebsrat stellt sich damit in der Debatte deutlich auf die Seite des amtierenden Telekom-Generaldirektors Heinz Sundt. Auch Sundt hatte sich erst vergangene Woche erneut gegen eine Teilung des Unternehmens in Festnetz und Mobilfunk ausgesprochen. Die ÖIAG arbeite deshalb heftig an der Ablöse des amtierenden Telekom-Generals, was von der Staatsholding - wie berichtet - freilich dementiert wird. In der Sonderaufsichtsratssitzung im Dezember steht die künftige Vorstandsbesetzung aber dennoch auf der Tagesordnung.