Bild nicht mehr verfügbar.
Der Marktanteil der zum Großteil aus selbstständigen Kaufleuten bestehenden Gruppe habe mit sieben Prozent einen historischen Tiefstand erreicht.
Seit 1. August dieses Jahres versucht Alleinvorstand Andreas Poschner die "mäßig erbauliche wirtschaftliche Lage" des Unternehmens zu verbessern. Im Vorjahr erwirtschaftete Adeg bei einem Umsatz von 776,3 Mio. Euro einen Verlust von 2,2 Mio. Euro. Per 31. Dezember 2004 betrugen die Verbindlichkeiten 230 Mio. Euro, davon entfielen laut "profil" fast 100 Mio. Euro auf Banken. Der Marktanteil der zum Großteil aus selbstständigen Kaufleuten bestehenden Gruppe habe mit sieben Prozent einen historischen Tiefstand erreicht.
Interne Schwierigkeiten
Parallel zu den wirtschaftlichen Problemen gibt es auch interne Schwierigkeiten. Die 735 eigenständigen Adeg-Kaufleute, die über eine Genossenschaft 25 Prozent der AG halten, wollen ihre Position stärken und ihre Eigenständigkeit bewahren. Der deutsche Mehrheitseigentümer Edeka, der 75 Prozent hält, will hingegen "mehr Verantwortung in der Zentrale" konzentrieren.
Möglicher Verkauf
Heuer seien abermals Verluste in noch nicht bezifferbarer Höhe zu erwarten, wird Poschner im "profil" zitiert. Daher mehren sich die Anzeichen, dass Edeka seine Anteile verkaufen könnte. Erst vor wenigen Wochen habe der Chef von Edeka Tschechien, Peter Sykora, öffentlich erklärt, der größte deutsche Einzelhändler werde sich aus Österreich zurückziehen. Adeg-Chef Poschner betont hingegen, von einem Verkauf könne keine Rede sein. "Edeka wird sicher noch einige Geduld aufbringen, vor allem weil es jetzt wieder ein Konzept gibt, so Poschner im "profil".