Bild nicht mehr verfügbar.
Neue Studien zur Gefahr von Passivrauchen sind nun bekannt geworden.
Der Tabakkonzern Philip Morris hatte dem Bericht zufolge schon zwischen 1981 und 1989 im deutschen Institut für Biologische Forschung (INBIFO) die Giftigkeit von nicht-inhaliertem Rauch untersuchen lassen. Demnach ist sowohl das Kondensat als auch das Teer wesentlich giftiger als der inhalierte Rauch.
Risiken
Einer weiteren Studie der britischen Universität Cambridge zufolge steigert Passivrauchen das Risiko für altersbedingte Makula-Degeneration, die häufigste Ursache für Sehverlust in Europa und den USA. Das Zusammenleben mit einem Raucher über einen Zeitraum ab fünf Jahren erhöht die Erkrankungswahrscheinlichkeit fast um das Doppelte.