"Dallas"-Star Linda Gray: "Ich versuchte, meine Probleme zu ertränken"
Redaktion
Bild nicht mehr verfügbar.
Larry Hagman und Linda Gray.
München - "Dallas"-Star Linda Gray alias Sue Ellen Ewing
ist nach dem Ende der Erfolgsserie fast Opfer ihrer Alkoholsucht
geworden: "Der Alkohol war mein einziger Freund, glaubte ich. Ich
versuchte meine Probleme zu ertränken. Dabei hätte er mich beinahe
umgebracht. Nur in der Betty-Ford-Klinik konnte man mir noch helfen.
Ich bin dankbar, dass ich die Chance nutzen durfte", sagt die
65-Jährige der "aktuellen".
"Ich bin stolz, dass ich es geschafft habe. Ich trinke heute
keinen Alkohol mehr. Gelegentlich nippe ich an einem Glas Champagner.
Aber das war's dann auch schon", sagt die Schauspielerin, die in
vielen der insgesamt 356 Folgen von "Dallas" vor der Kamera stand,
die von 1978 bis 1991 gedreht wurden.
Eine Familie
Mit Larry Hagman, Darsteller ihres Fiesling-Ehemanns J.R. Ewing,
und Patrick Duffy, ihrem Filmschwager Bobby Ewing, habe sie "noch
regelmäßig Kontakt. Die Kollegen waren für mich wie eine Familie,
damals in der Dallas-Zeit", berichtet Linda Gray. Nur von Victoria
Principal, der Darstellerin von Bobbys Frau Pam habe sie "nie wieder
etwas gehört. Wir haben uns nie verstanden", erzählt die
Schauspielerin.
Schon seit 1983 ist die zweifache Mutter von Art Director Ed
Trasher geschieden. Heute lebt sie alleine in ihrer 350 Quadratmeter
großen Villa in Beverly Hills. "Ich bin als Single glücklich. Denn
mein Leben war bis zu einem bestimmten Zeitpunkt eine
Achterbahnfahrt. Jetzt bin ich dankbar für die Ruhe und Gelassenheit.
Ein Mann würde mein Prinzip durcheinander bringen", sagt Linda Gray. (APA/AP)
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.