Zu den Gewinnern zählte diesmal General Motors. Zum einen kündigte der Vorstand eine deutliche Eindämmung der Verluste im laufenden Geschäftsjahr an, zum anderen wird derzeit über die Abspaltung der zweiten Finanztochter GM Acceptance verhandelt. Zusätzlich unterstützte ein positiver Analystenkommentar einer US Investmentbank den Kurs von General Motors. Der Technologiesektor verbuchte Zugewinne, nachdem Apple im Rahmen einer Konferenz verkündet hatte, dass seine Umsätze im abgelaufenen Quartal weit über den ursprünglichen Prognosen liegen werden. Vor allem Zulieferer von Apple, wie der Halbleiterproduzent Broadcom konnten in weiterer Folge zulegen. Boeing konnte zum wiederholten Male innerhalb weniger Wochen einen Großauftrag für sich entscheiden. Diesmal bestellte die Air India Flugzeuge im Gesamtwert von 11 Mrd. USD.
Für Enttäuschung sorgten die jüngsten Meldungen aus dem Rohstoffsektor. Alcoa, der weltgrößte Aluminiumproduzent, musste für das 4. Qu. einen Gewinnrückgang trotz gestiegener Aluminiumpreise bekannt geben. Als Grund wurden höher als erwartet gestiegene Kosten genannt. Eine Gewinnwarnung gab Pelps Dodge heraus. Der weltweit zweitgrößte Kupferproduzent konnte infolge der verteuerten Produktion ebenfalls nicht von den hohen Kupferpreisen profitieren. Eine weitere Enttäuschung brachte der Chemieriese DuPont. Das Unternehmen musste durch Produktionsausfälle infolge der Wirbelstürme für das 4. Qu. ein rückläufiges Ergebnis bekannt geben.
Einmal mehr drehte sich in den USA das Übernahmekarusell. Die weltgrößte Baumarktkette Home Depot wird den Baumaterialhändler Hughes Supply für 3,19 Mrd. USD übernehmen. Ein Bieterwettstreit ist um den Medizintechnikkonzern Guidant entbrannt. Nachdem Boston Scientific zunächst Johnson&Johnson preislich ausgestochen hatte, erhöhte diese Woche Johnson&Johnson sein Angebot um 1,7 Mrd. USD auf 23,2 Mrd. USD.