Laut einer aktuellen Auswertung des Mediatenor ist der Spiegel mit 2.241 Nennungen das meistzitierte Medium in Deutschland im Jahr 2005. Der Spiegel konnte damit seine Spitzenposition halten, die Bild-Zeitung wurde 1.556 Mal zitiert und landet damit wie schon 2004 auf Platz zwei. Den dritten Rang erreicht Bild am Sonntag mit knapp über 1.000 Nennungen.

Im Fernsehsektor liegt der öffentlich-rechtliche Rundfunk klar vorne. Die ARD führt mit 770 Nennungen knapp vor dem ZDF mit 672 Nennungen. Die Nachrichtensender n-tv und N24 wurden mit 183 bzw. 169 Nennungen auf die Plätze drei und vier verwiesen.

"Handelsblatt" ist das meistzitierte Wirtschaftsmedium

Das meistzitierte Wirtschaftsmedium war im vergangenen Jahr das "Handelsblatt" mit 803 Nennungen. Auf Platz zwei folgt das "Wall Street Journal", knapp dahinter "Financial Times Deutschland" vor der "Financial Times". Das "WSJ" führt das Ranking der meistzitierten ausländischen Medien an. 661 Mal wurden die US- und die Europa-Ausgabe zitiert. Die New York Times wurde im vergangenen Jahr 626 Mal in deutschen Medien genannt, auf Rang drei folgt die Financial Times.

Tageszeitungen: "Bild" vor "Berliner Zeitung"

Die "Bild-Zeitung" führt das Segment der Tageszeitungen an, dahinter folgen "Berliner Zeitung" (846) und die "Süddeutsche Zeitung" (811). Unter den Wochenmedien konnte der "Spiegel" seine Spitzenposition klar verteidigen. Mit einem Vorsprung von über 1.000 Nennungen führt das Magazin vor "Bild am Sonntag", "Focus" und "Welt am Sonntag". In der Kategorie Online hält die Netzeitung mit 136 Nennungen die Spitze vor "Spiegel-online" (122). Die Zahlen des Mediatenor basierten auf der Auswertung von 39 deutschen Medien. 2005 wurden insgesamt über 44.000 Zitate ausgewertet. (pte)