Computer- bzw. Internetfähigkeiten der 15- bis 16-jährigen Schüler
Abgefragt wurden dabei die Computer- bzw. Internetfähigkeiten der 15- bis 16-jährigen Schüler: Im OECD-Schnitt können demnach 88 Prozent selbstständig ins Internet gehen, 70 Prozent können sich von dort Daten herunterladen, 58 Prozent ein Dokument an ein Mail anhängen, 66 Prozent Musik aus dem Internet herunterladen und 79 Prozent ein Mail schreiben bzw. versenden. Die österreichischen Jugendlichen liegen dabei im vorderen Feld: Von ihnen können 96 Prozent selbstständig ins Internet gehen, 87 Prozent Files herunterladen, 67 Prozent ein Attachement an ein Mail hängen, 71 Prozent Musik downloaden und 88 Prozent Mails versenden.
Die besten Werte erreichten übrigens die japanischen, kanadischen und australischen Jugendlichen. Interessant: PISA-Sieger Finnland liegt bei diesen Kenntnissen weit unter dem OECD-Schnitt.
Profis
Ein ähnliches Bild ergibt sich auch bei schwierigeren Computer-Aufgaben: Im OECD-Schnitt können 37 Prozent der 15- bis 16-Jährigen Software benutzen, um Viren aufzufinden und loszuwerden (Österreich: 48 Prozent). 47 Prozent schaffen es allein, eine PowerPoint-Präsentation zu erstellen (Österreich: 66 Prozent), 28 Prozent können eine Webpage erstellen (Österreich: 31 Prozent). Die absoluten Computer-"Profis" auf diesen Gebieten sitzen demnach in Kanada, Australien und den USA.