Programm-Aufstockung im Biathlon, Snowboard, Eisschnelllauf - Neu beim Langlauf: Teamsprint statt 30 km-Herren- und 15 km-Damen-Rennen
Redaktion
Turin - Die Zahl der Bewerbe bei Olympischen
Winterspielen wächst weiter. In Turin werden in 84 Entscheidungen
Medaillen vergeben. Das sind sechs mehr als vor vier Jahren in Salt
Lake City und sogar 27 oder fast 50 Prozent mehr als in Albertville.
Die Spiele 1992 in Savoyen waren mit 21 Medaillen (6-7-8) die
erfolgreichsten für Österreich gewesen.
"Gewinner" der Programm-Ausweitung sind Biathleten, Snowboarder
und Eisschnellläufer, wobei das IOC bei der Auswahl auf spektakuläre
Bewerbe setzte, die auch die TV-Zuschauer in ihren Bann ziehen
werden. Im Biathlon wurde der Massenstart als fünfte Disziplin
zunächst einmal nur für Turin neu aufgenommen. Im Snowboard sind die
Cross-Rennen neu und im Eisschnelllauf gibt es ebenfalls für Damen
und Herren zusätzlich einen Team-Wettbewerb.
Im Langlauf werden so wie in Salt Lake City 2002 jeweils sechs
Medaillensätze für Damen und Herren vergeben. Neu ins Programm kam
der Team-Sprint, dafür wurde ein Distanzrennen - 30 km (Herren) bzw.
15 km (Damen) - gestrichen. (APA/dpa)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.