Telekom
Neues spanisch-österreichisches Führungs-Duo bei European Telecom
Telefonica-Manager Conrado de Miranda wird Chief Executive Officer - Firmengründer Oliver Schmalholz wird Chairman
Redaktion
Die European Telecom International AG hat eine neue spanisch-österreichische Führung bekommen. Mit 1. Juni 2000 wird
Telefonica-Manager Conrado de Miranda "Chief Executive Officer" des Telefonica-Tochterunternehmens, heißt es in einer Aussendung des
Unternehmens am Samstag. Oliver Schmalholz, Gründer und bisheriger Chief Executive Officer, wird mit selbem Datum Chairman des
Unternehmens. De Miranda ist zukünftig für das operative Geschäft verantwortlich, Schmalholz wird die strategischen Geschäftsfelder
betreuen und als Sprecher des Unternehmens agieren.
Grund für die neue Aufgabenteilung sei das rasche Wachstum von European Telecom sowie die zusätzlichen
Telekommunikations-Geschäftsfelder, in denen sich das Telefonica-Unternehmen zukünfig am österreichischen Markt engagieren möchte,
hieß es am Samstag in einer Aussendung. Weiters soll die Unternehmenskultur des spanischen Mutterkonzerns stärker in die tägliche Arbeit
der European Telecom International AG integriert werden.
Conrado de Miranda (51) ist seit 26 Jahren für den Telefonica-Konzern tätig. Dort war er zuletzt Direktor der Abteilung "International
Carrier Relations". Oliver Schmalholz (27) ist Vorstand und Mitbegründer von European Telecom. Nach der Deregulierung des
österreichischen Telekommunikationsmarktes unterzeichnete Schmalholz als erster privater Festnetzanbieter einen Interconnect-Vertrag mit
der Telekom Austria und bot kurz danach in Österreich als erster weltweite Call-by-Call-Verbindungen an.
European Telecom wurde im November 1997 als GmbH gegründet. Im Februar 1999 übernahm der spanische Telefonkonzern Telefonica
das Unternehmen zu 100 Prozent. Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft erfolgte im Mai 1999. Heute ist die European Telecom
International AG mit 20.000 Kunden und 150 Mitarbeitern einer der führenden österreichischen privaten Festnetzanbieter im
Business-Segment.
Telefonica, S.A. ist der größte Anbieter von Telefondiensten auf dem spanisch- und portugiesisch-sprachigen Markt. Mit 60 Mill. Kunden
und 100.000 Mitarbeitern ist Telefonica der zehntgrößte Telefondienst-Anbieter weltweit und der fünftgrößte Europas. 1999 erzielte das
Unternehmen einen Umsatz von 13,6 Mrd. Euro (187 Mrd. S) und einen Nettogewinn von 1,8 Mrd. Euro. Dies bedeutet eine Steigerung von
38 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Telefonica, S.A. hat weltweit eine Million Aktionäre. Die Börsenkapitalisierung von Telefonica beträgt
derzeit über 67 Mrd. Dollar (74,9 Mrd. Euro/1.031 Mrd. S). (APA)