Bild nicht mehr verfügbar.
Ob und wie sehr die WienerInnen am Donaukanal hängen untersucht jetzt eine Stadtpsychologin - Interview-KandidatInnen werden noch gesucht.
Es gebe aus psychologischer Sicht in Wien besondere Orte, betonte Ehmayer. In ihrer Studie wolle sie klären, ob der Donaukanal einer dieser speziellen Orte sei. Zu diesem Zweck schickt die Psychologin seit dem 1. Juli InterviewerInnen an den Kanal. Bereits jetzt hätten diese 140 Interviews gesammelt, freute sich Ehmayer. Die Erhebung laufe noch bis Ende September.
Typisches
Es gehe ihr darum, die Beziehung der WienerInnen zum Donaukanal selbst zu erforschen, nicht speziell zu dessen Architektur oder den neuen Einrichtungen wie dem Badeschiff, dem Twin City Liner oder der Strandbar Hermann. Sie wolle herausfinden, was das Typische am Kanal sei und was die Befragten an diesem ändern würden, wenn sie könnten. Dabei habe sie den gesamten Kanalverlauf im Fokus - nicht nur den relativ kurzen Abschnitt, der an die Innere Stadt grenzt.
Sie lasse sich von den Ergebnissen überraschen, so Ehmayer. In jedem Falle sollen die Resultate als "Richtwert für die Politik" dienen, wenn sie nach der Auswertungsphase im Sommer 2007 mit einer künstlerischen Präsentation veröffentlicht werden. Dabei unterstrich Ehmayer ihre Unabhängigkeit: "Ich habe mich selbst beauftragt." Als Stadtpsychologin greife sie einfach Themen auf, bei denen sie ein ungelöstes Problem spüre.