Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: APA/dpa/Rainer Jensen
Berlin - Der Reise- und Schifffahrtskonzern TUI verkauft den Heiztechnikhersteller Wolf an das Solarunternehmen Centrotec. Der Kaufpreis liege im oberen zweistelligen Millionenbereich, teilte Centrotec am Donnerstagabend mit. Die Übernahme solle ohne eine Kapitalerhöhung gestemmt werden. Mit dem Kauf seien jedoch "spürbare Einmalaufwendungen" verbunden, die das Ergebnis 2006 beeinflussen würden.

Bestätigung

Vor der Pflichtmitteilung hatte bereits ein TUI-Sprecher einen entsprechenden Vorausbericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe) bestätigt und erklärt, mit dem Verkauf trenne sich der Konzern von seiner letzten Industriebeteiligung.

Mit der Übernahme der Wolf GmbH aus dem bayerischen Mainburg entsteht Centrotec zufolge ein Unternehmen mit einem Umsatz von rund 550 Mio. Euro. Wolf fertigt Lüftungs- und Heizungssysteme und will in diesem Jahr einen Umsatz von mehr als 200 Mio. Euro erwirtschaften.

Die Verschuldung von TUI sinkt durch den Verkauf des Heiztechnikherstellers Wolf Unternehmenskreisen zufolge um 70 bis 80 Mio. Euro. Das sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person am Freitag. TUI wollte das nicht kommentieren.

Neue Chefs

Die TUI Austria Holding hat ihre Führungsspitze nun fixiert. Klaus Pümpel stand - nach der überraschenden Abberufung Franz Leitners als Chef des Reisekonzerns im September - bereits als Nachfolger an der Spitze fest. Andreas Zinschitz übernimmt ab sofort den Posten des Finanzvorstands in der Holding. Er wurde dazu aus Deutschland zurückbeordert, wo er zuletzt als Geschäftsführer der TUI-Tocher 1-2-Fly tätig war, gab das Unternehmen am Freitag in einer Aussendung bekannt.

Zinschitz tritt damit an die Stelle von Magic Life-Chef Andreas Karsten, der seit Anfang des Jahres als CFO in den Geschäftsführungen der Gulet Touristik und TUI Austria vertreten war. Karsten werde "seine Ämter als Vorstand der TUI Austria Holding AG und als Geschäftsführer der Reiseveranstalter niederlegen", heißt es in der offiziellen Stellungnahme. Er bleibt aber CEO der Magic Life Hotelbetriebsgesellschaft.

Der neue Chef des Reisekonzerns, Klaus Pümpel, hat die gesamte Touristik sowie den Marketing und Vertriebsbereich als seine Hauptagenden. (APA/Reuters)