Sechs Kameras auf Chiswell Island in Alaska geben Einblick in das freie Leben einer Kolonie
Redaktion
Bild nicht mehr verfügbar.
Seelöwen leben entlang der pazifischen Küsten - die körperlich größte Unterart ist der Stellersche Seelöwe (Eumetopias jubatus). Früher in Alaska weit verbreitet, sind die Bestände in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zurück gegangen - eine noch intakte Kolonie befindet sich auf Chiswell Island, einer Insel im Golf von Alaska.
Das Alaska SeaLife Center (www.alaskasealife.org/ New/research/chiswell.php hat auf Chiswell Island insgesamt sechs Kameras samt Mikrofonen montiert, um das Leben der großen Robben zu beobachten - und diese Live-Beobachtung auch Interessierten in aller Welt zugänglich zu machen. Stellersche Seelöwen kehren oft an den Ort, an dem sie geboren wurden, zurück, um sich fortzupflanzen - diese Ortstreue begünstigt die Beobachtung des alljährlichen Zyklus von Paarung, Geburt und Aufzucht der Jungen.
Live-Streaming (in Bild und Ton) gibt es täglich von 19 Uhr abends bis 4 Uhr morgens - Sitzungen sind auf eine Dauer von fünf Minuten limitiert, da das Interesse von Online-UserInnen überdurchschnittlich groß ist. Inzwischen geht die Aufzucht-Saison ihrem Ende zu: Viele Muttertiere haben mit ihren Jungen Chiswell Island bereits verlassen - Nachzüglerinnen sind allerdings noch vor Ort und sollten sich nun leichter beobachten lassen als während der Hauptsaison. (red)
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.